Sie wird in Schlagern beschworen, in der Physik erforscht – und bleibt doch unfassbar: Die Ewigkeit beschäftigt viele, aber wie ist sie zu verstehen? Wir haben dazu eine Sängerin, eine Religionslehrerin und einen Weltraumforscher befragt.
Ob Dom oder Kapelle: Jeder kirchliche Raum ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch ein Ort für Kunst. Und das Beste daran: Er hat täglich geöffnet, und der Eintritt ist frei.
Tanzen, das ist Seele, Spiritualität und Selbstfindung. Zumindest für Silke Grabinger. Die Tänzerin aus Oberösterreich vermittelt selbst in schweren Zeiten Leichtigkeit und Freude an der Bewegung.
Bei der Taufe bekommen Kinder einen Paten oder eine Patin an die Seite gestellt. Aber was bedeutet dieses Amt? Wie kann die Beziehung zum Taufkind gelingen? Wir haben nachgefragt.
Wer sich firmen lässt, sagt Ja zum christlichen Glauben. Bis es für Jugendliche aber so weit ist, braucht es mindestens zwölf Jahre, einen Bischof – und einen Geist, der keiner ist.
Die Welt ist voll mit Darstellungen von Jesus. Und doch haben wir nur ein vages Bild von ihm im Kopf. Wie kann man ihn sich vorstellen, diesen Jesus von Nazaret?