Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Himmel

 

„Dich schickt der Himmel!“ Haben Sie das vielleicht schon einmal zu jemandem gesagt? Oder haben Sie diesen erleichterten, dankbaren Ausruf schon einmal hören dürfen? Sicher ist: Auch Sie haben schon einmal ein Stück Himmel auf Erden ermöglicht – durch ein aufmunterndes Lächeln, ein freundliches Wort, eine tröstende Umarmung, durch spontane Nachbarschaftshilfe, durch einen Besuch, durch Ihr Zuhören und Da-Sein und natürlich auch durch Ihren Kirchenbeitrag. Solidarität mit anderen reicht von einer kleinen Aufmerksamkeit einem Fremden gegenüber bis zum Engagement für ein Herzensprojekt.

 

Gemeinsam gelingt es uns, ein Stück Himmel auf Erden zu ermöglichen und mehr Liebe in die Welt zu bringen. Danke für Ihren ganz persönlichen Beitrag!

Gruess Gott 01 2021Eine Frage drei Antworten IllustrationGarten Eden

Wo liegt der Garten Eden?

Warum war das Paradies ein Garten? Hatte es einen Zaun? Wo finden wir heute ein Eden auf Erden? Im eigenen Hausgarten womöglich? Eine Expertin für das Alte Testament, ein Landschaftsarchitekt und eine Ökologin antworten.

weiterlesen: Wo liegt der Garten Eden?
Pixabay/TAMHSCPhotos

Pflaster fürs Herz

Zuhören, Zeit schenken, Zuversicht vermitteln: Anita Buchberger ist Teil des Straßenseelsorgeprojekts „Erzähl mir was, ich hör dir zu“. Und sie weiß, wie kraftvoll Aufmerksamkeit sein kann.

weiterlesen: Pflaster fürs Herz

In den Arm nehmen

Wir brauchen im Leben jemanden, der uns in den Arm nimmt, oder für den wir selbst da sein können. Ohne große Worte. Wie der biblische barmherzige Vater.

weiterlesen: In den Arm nehmen

Die Seele liebt in allen Dingen das diskrete Maß. Deshalb soll sich der Mensch in allen Dingen selbst das rechte Maß auferlegen. 

Hildegard von Bingen

Ich habe einfach keine Kraft mehr

Unsere persönlichen Akkus liefen wegen der Corona-Pandemie schon auf Reserve. Der Krieg in der Ukraine belastet nun zusätzlich. 10 Tipps der TelefonSeelsorge sind hilfreich in kraftraubenden Zeiten.

weiterlesen: Ich habe einfach keine Kraft mehr

Der Griff nach den Sternen

Der Blick in den nächtlichen Himmel fasziniert seit jeher den Menschen. Astronomie und Religion waren immer eng verbunden. 

weiterlesen: Der Griff nach den Sternen

Ich denke da anders als du

Die recht laute Debatte zwischen "geimpft" und "ungeimpft" zeigt die Spannungen, die entstehen, weil Menschen unterschiedlich reagieren. Fünf Tipps für den Umgang mit kritischen Situationen wegen der Pandemie in Familien und Freundeskreisen.

weiterlesen: Ich denke da anders als du
Feder

Mehr Geist, bitte!

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Er macht Mut, aufzubrechen, Grenzen zu überschreiten und Menschen miteinander zu verbinden – er bringt alles, was wir heute dringend brauchen.

weiterlesen: Mehr Geist, bitte!

Packerlfüllen im Jugendzentrum

Die Leute vom Jugendzentrum Plateau in Leonding haben sich ins Zeug gelegt: In den vergangenen Monaten haben sie gesammelt und tausend Lebensmittelpakete geschnürt – für Menschen im Ort.

weiterlesen: Packerlfüllen im Jugendzentrum

„Hätten wir doch“

Sterbende wie Angehörige sagen oft: „Hätten wir doch ...!“ Gabriele Miglbauer arbeitet als Seelsorgerin im Krankenhaus. Der Umgang mit dem Sterben bräuchte Mut zur gegebenen Zeit, findet sie.

weiterlesen: „Hätten wir doch“
Paula ist blind. Sie liebt es, im Wasser wild herumzuspritzen.

Wie Delfine im Wasser

Joe Gokl aus Traun lehrt junge Menschen mit Beeinträchtigung das Schwimmen. Und gibt ihnen damit weit mehr mit als nur die richtige Technik.
 

weiterlesen: Wie Delfine im Wasser
Philipp Hochmair

„Wir können nie genug kriegen“

Als Kind wollte Philipp Hochmair Bauer im Hausruckviertel werden. Stattdessen wurde er Österreichs vielseitigster Schauspieler. Im "Grüß Gott"-Magazin sprach er über Erfolg, Religion und seine wichtigste Rolle: den „Jedermann“.

WEITERLESEN: „Wir können nie genug kriegen“
Ein Auto als Geschenk des Himmels

Ein Auto als Geschenk des Himmels

Der Innviertler Johann Eidenhammer könnte es sich mit seinen siebzig Jahren gutgehen lassen und unter Palmen liegen. Stattdessen liegt er lieber unter Autos – um sie zu reparieren und anschließend zu verschenken.

WEITERLESEN: Ein Auto als Geschenk des Himmels
Die Steinmetzin am Mariendom

Die Steinmetzin am Mariendom

Als Frau am Bau fühlt sich Evangelia Papathanasiou wohl. Die Künstlerin und Steinmetzin arbeitet an der derzeitigen Turm-Baustelle des Mariendoms in Linz mit.

WEITERLESEN: Die Steinmetzin am Mariendom
Valentin Stelzer beaufsichtigt privat die Kinder seines Bruders und seiner Schwägerin, wenn diese arbeiten. Beide sind im medizinischen Dienst tätig und damit in Corona-Zeiten unabkömmlich.

Ein Lehrer lehrt Zusammenhalt

Valentin Stelzer vermisst seine Schülerinnen und Schüler. Seitdem die Schule geschlossen ist, steht der Lehrer über digitale Medien mit ihnen in Kontakt. Doch auch wenn sich das Leben durch das Corona-Virus grundlegend verändert hat: der Zusammenhalt ist da.

WEITERLESEN: Ein Lehrer lehrt Zusammenhalt

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen