Wo liegt der Garten Eden?
Die THEOLOGIN
Die Frage, wo der Garten Eden auf der Landkarte liegt, wurde in der Geschichte sehr oft und immer wieder gestellt. Sie kann aber, und da ist die Bibel eindeutig, nicht beantwortet werden. Im Alten Testament gibt es zwar geografisch recht konkrete Anhaltspunkte – zum Beispiel werden die Flüsse Euphrat und Tigris genannt. Aber diese Angaben werden durchmischt mit sehr nebulosen Verweisen auf mythische Landschaften, die sich nirgendwo lokalisieren lassen. Und genau um dieses Spiel ging es den Autoren der Bibel. Der Garten Eden sollte als ein realer Ort auf dieser Erde gelesen werden, aber gleichzeitig mit einem universalen Anspruch: Er könnte überall gewesen sein, ist uns heute aber unerreichbar.
Der Garten Eden ist eine Welt,
wie sie sein sollte.
Das Wort „Eden“ bedeutet Lust oder Wonne. Es handelt sich also um einen Lustgarten, den man sich wohl so vorzustellen hat wie den üppig ausgestalte-ten Park eines Königspalastes: Gott richtet dem Menschen einen wunderschönen, von Mauern geschützten Garten ein, wo für alles gesorgt ist. Eine Welt, wie sie sein sollte. Für die Menschen in der Entstehungszeit der Bibel muss die Vorstellung, dass Adam und Eva aus diesem Paradies vertrieben wurden in die wilde, feindliche Natur außerhalb der Mauern, eine umso krassere gewesen sein.
SUSANNE GILLMAYR-BUCHER ist Professorin für alttestamentliche Bibelwissenschaft und Dekanin der Fakultät für Theologie an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Der ARCHITEKT
Der Garten Eden ist ein Moment,
in dem ich das Leben spüre.
TOBIAS MICKE ist Mitgründer des Landschaftsarchitektur büros ST raum a. in Berlin, das 2019 die Landesgartenschau „Bio.Garten.Eden“ in Aigen-Schlägl gestaltete.
Die ÖKOLOGIN
Wenn ich den Begriff „Garten Eden“ höre, kann ich nicht anders, als an das Wunder Natur zu denken, das sich in jedem Hausgarten jeden Tag aufs Neue zuträgt, selbst in der Stadt. Gärten sind besondere Orte, weil sie auf begrenztem Raum einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten. Ein Garten ist ein kleines Ökosystem, ein Abbild der Erde im Kleinen. Es ist ein Ort, wo ich mich als Teil der Natur fühle, die Kreisläufe des Lebens hautnah spüre und verstehen lerne. Aber auch die großen Krisen bilden sich im Garten ab: Wenn der Mensch zu stark eingreift, bleiben die wilden Pflanzen aus, dann die Insekten, dann die Vögel. Ja, der Mensch hat immer schon in die Natur eingegriffen. Aber erst seit der Industriellen
Der Garten Eden ist ein Ort, an dem der Mensch sich um andere Lebewesen sorgt, damit am Ende auch er selbst sich wohlfühlt.
GERLINDE LARNDORFER-ARMBRUSTER ist Ökologin und arbeitet für das Klimabündnis Oberösterreich, das Gemeinden und Pfarren für den Klimaschutz vernetzt.
Dieser Beitrag erschien im "Grüß Gott!"-Magazin, das die Katholische Kirche in Oberösterreich zwei Mal im Jahr herausgibt. Alle Magazine zum Blättern: GrüßGott - Das Magazin der Katholischen Kirche in Oberösterreich (dioezese-linz.at)