Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Gut verwalten, was uns anvertraut ist

zum Lesen scrollen
Johann Hintermaier
pixabay.com/congerdesign

Womit man sich beschäftigt und womit man beschäftigt ist, das formt uns. Gleichzeitig formen auch wir mit unserer Einstellung, unserem Reden und Tun andere.

Im Lukas-Evangelium (16,1–13) erzählt Jesus das Gleichnis vom klugen Verwalter und von der verantwortungsvollen Aufgabe der Verwaltung.

Was mir nicht gehört, aber wofür ich Verantwortung habe und was ich zu verwalten habe, ist zu rechtfertigen. 

Ein Gutsbesitzer musste verreisen und er stellte deshalb einen Verwalter ein. Der Verwalter wurde nicht gut gewählt, denn er nützt die Chance und verschleudert das ihm anvertraute Gut, um sich ein vergnügtes Leben zu machen.

Ich wünsche Ihnen Freude an dem,
was Ihnen anvertraut ist. 

"Was bedeutet Verwalter sein?", möchte ich fragen. Ich habe diese Aufgabe lange Zeit unterschätzt. Wenn man „nur" Verwalter ist, dann gehört einem nichts, und es ist eine Verantwortung auf zweiter Ebene, dachte ich – nicht so wichtig. Seit ich aber selbst Verwalter bin, merke ich, wie sehr mich dieses Amt in Anspruch nimmt. Mein Denken und mein Umgang mit den Dingen, die mir anvertraut sind, muss im Sinn der Eigentümer erfolgen.

 

Wir könnten unser ganzes Leben aus dieser Perspektive sehen: dass uns etwas anvertraut ist, was nicht einfach uns gehört, wofür wir aber Verantwortung übernommen haben.

Das Ich wird in ein Wir hineingetragen und so kann etwas wachsen und gut entwickelt werden. Verwalter müssen auch Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegen. In der Demokratie vor dem Gesetz, aber auch vor Gott.

Wenn wir gerecht und fair, nachhaltig und umsichtig mit uns und den Gütern der Erde umgehen, dann kann Zukunft gut uns lebensfähig gestaltet werden.

Ich wünsche Ihnen Freude an dem, was Ihnen anvertraut ist. ♦

 

Der Beitrag wurde am 18.09.2022 in ORF-Radio OÖ gesendet (Schalt das Radio ein. Sonntag zwischen... - Hintermaier Johann | Facebook)

 

 

Dr. Johann Hintermaier ist Bischofsvikar für Erwachsenenbildung und
pastorale Fortbildung der Diözese Linz. 

 

 

zurück nach oben

In den Arm nehmen

Wir brauchen im Leben jemanden, der uns in den Arm nimmt, oder für den wir selbst da sein können. Ohne große Worte. Einfach aus Liebe.

weiterlesen: In den Arm nehmen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen