Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Ein Netzwerk für Familien

zum Lesen scrollen
Christine Grüll
Free-Photos/Pixabay

Christa Tatár knüpft an einem Netzwerk, um Kinder besser unterstützen zu können. In den vergangenen Monaten waren Familien einem höheren Druck ausgesetzt, sagt die Pfarrsekretärin in Ebensee.

Christa Tatár setzt sich dafür ein, das Leben von Familien in schwierigen Situationen zu erleichtern. Vor allem die Kinder liegen der Pfarrsekretärin am Herzen. Es gibt ein dichtes Betreuungsnetz in Ebensee. Wegen der Beschränkungen im vergangenen März bestand der Kontakt zu den Familien wochenlang nur telefonisch, sagt Christa Tatár: „Manche Familien waren sehr auf sich allein gestellt.“ Das Unterrichten zuhause erzeugt auch jetzt noch Druck, manche Eltern sind zusätzlich mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Christa Tatár weiß aber auch von einer allein erziehenden Mutter, die von der Arbeit freigestellt war. „Bei ihr fiel der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung weg, sie hat es genossen, zu Hause bei ihren Kindern zu sein.“ 

 

Versäumtes nachholen

Die Pfarrsekretärin hat schon vor Jahren in Ebensee das „Familientandem“ ins Leben gerufen. Dabei werden Familien im Alltag von Ehrenamtlichen unterstützt. Familien, deren Kinder normalerweise im Kindergarten, in der Krabbelstube oder in der Schule sind, ergänzt durch Frühförderung, Logopädie oder Ergotherapie, mussten seit März von heute auf morgen ohne diese Angebote klarkommen. Als Entlastung im Alltag sind, seit die Beschränkungen fast aufgehoben wurden, gemeinsame Spaziergänge mit den Kindern wieder möglich.

 

DI Christa Tatár ist Pfarrsekretärin in Ebensee.

DI Christa Tatár sieht die Arbeit und packt an, vor allem, wenn es um Kinder geht. Für das Projekt "Familientandem" wurde sie 2019 mit dem Solidaritätspreis von Kirchenzeitung Diözese Linz und Land OÖ ausgezeichnet.

 

Gemeinsam mit der Caritas und der Wohnungslosenhilfe hat Christa Tatár um Einkaufsgutscheine gebeten, die hauptsächlich Familien erhalten. Eine andere Idee möchte die Pfarrsekretärin, deren Anstellung durch den Kirchenbeitrag finanziert wird, am Ende der Sommerferien umsetzen. Viele Kinder werden schulisch gerade nicht erreicht. Student/innen könnten mit ihnen zumindest einen Teil des Versäumten aufholen.

 

Möchten auch Sie sich bei einem "Familientandem" engagieren? Information dazu gibt es bei der Caritas OÖ.

 

Mehr als 75 Prozent der Einnahmen der Katholischen Kirche in Oberösterreich stammen aus dem Kirchenbeitrag. Er ist die finanzielle Grundlage für die pfarrliche Seelsorge sowie für Dienste und Angebote im Sozial-, Bildungs-, Jugend- und Kulturbereich.

zurück nach oben

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen