Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Pixabay_MabelAmber; Caritas

Stricken für den guten Zweck

zum Lesen scrollen
Caritas in OÖ
Pixabay_MabelAmber
Artikel teilen

Fünf Frauen in Leonstein stricken Wollsocken, Pullis und Decken für Babys und Kinder, denen es nicht so gut geht. Wer sie unterstützen möchte, kann Wolle und Spielsachen spenden.

Armutsbetroffenen Kindern ein Stück Freude und Hoffnung schenken – das hat sich Ietje Kubak (85) aus Leonstein seit 12 Jahren zur Lebensaufgabe gemacht und seither mehr als 4.000 Hilfspakete geschnürt. Seit 2017 gibt die gebürtige Holländerin diese der Caritas OÖ, die an Kinder von benachteiligten Familien ausgegeben werden. Herzstück der Pakete sind Wollsocken, Pullis & Co, die von Ietje Kubak und vier weiteren fleißigen Handarbeiterinnen gestrickt werden.

 

Caritas-Mitarbeiterin Michaela Madlmeir holt regelmäßig die Packerl von Ietje Kubak ab.   © Caritas

 

Wie das große Stricken begann

 

Angefangen hat alles mit Decken für Russland, die Ietje Kubak und ihre Freundin Margit aus Obergrünburg für die Hilfslieferung eines deutschen kirchlichen Vereins gestrickt hat. „Die Mitglieder des Vereins waren im Frauenkreis zu Gast und haben uns von den schlimmen Lebensbedingungen der Familien in Russland erzählt. Da haben wir beschlossen, den Kindern zu helfen“, erinnert sich die 85-Jährige zurück. Die Leonsteinerin nahm Kontakt zu verschiedenen oberösterreichischen Vereinen auf, die regelmäßig Hilfslieferungen nach Ungarn, Albanien, Moldawien, Rumänien, der Slowakei oder der Ukraine durchführten. „Neben den Decken fingen wir an, auch Socken, Schlauchschals und Pullover für Babys und Kinder zu stricken“, erzählt Ietje Kubak. Dabei bekamen sie Unterstützung von Lisi aus Klingenbach, Karin aus Micheldorf und Marli aus Grünburg, die mit 93 Jahren die Älteste in der Runde ist.

 

Auf Wollspenden angewiesen

 

„Um Stricken zu können, sind wir auf Wollspenden angewiesen. Diese können bei mir zu Hause abgegeben werden und ich gebe sie auch den anderen Strickerinnen weiter“, bittet Ietje Kubak um Unterstützung. In die Packerl kommen außerdem Schuhe, Kleidung, Socken, Malbücher, Schulhefte, Stifte, Metallspitzer, Waschlappen, Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, ein Spielzeug und etwas zum Naschen. Außerdem legt sie noch kurze Bibeltexte in der jeweiligen Landessprache dazu. Die Leonsteinerin ist bei diesen Dingen ebenfalls auf Spenden angewiesen. Damit jedes Kind passende Sachen erhält, erkundigt sich Ietje Kubak zuvor genau nach Alter und Geschlecht und führt darüber akribisch Buch. Pro Jahr befüllt sie auf diese Weise 230 Packerl. „Zum Jahreswechsel waren es genau 4.012“, weiß die rüstige Seniorin.

Da haben wir beschlossen,

den Kindern zu helfen.

Seit 2017 ist sie in Kontakt mit der Caritas OÖ, die seither zwei Mal pro Jahr Kubaks Packerl abholt. Die Packerl werden in Caritas-Einrichtungen in Oberösterreich und zum Teil auch über die Auslandshilfe in Osteuropa verteilt. Im Gegenzug erhält die Ietje Kubak und ihre Strickrunde Wolle, die der Caritas OÖ gespendet wurde.

  • Wer Ietje Kubak mit Wolle (kein Mohair), Kinderkleidung, Kinderschuhen, Spielzeug etc. unterstützen möchte, kann sich telefonisch bei ihr unter Tel. 0650/710 86 39 melden.
zurück nach oben Artikel teilen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen