Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Die Steinmetzin am Mariendom

Die Steinmetzin am Mariendom

zum Lesen scrollen
Andreas Fürlinger
© Mariendom
Artikel teilen

Als Frau am Bau fühlt sich Evangelia Papathanasiou wohl. Die Künstlerin und Steinmetzin arbeitet an der derzeitigen Turm-Baustelle des Mariendoms in Linz mit.

Evangelia Papathanasiou ist 30 Jahre alt, Deutsch-Griechin und arbeitet seit 12. März 2019 an der sehr aufwendigen Restaurierung am Turm des Linzer Mariendomes mit. Zuvor war sie an Baustellen in Griechenland und Deutschland beschäftigt, jedoch immer auf „Montage“, wo sie von Ort zu Ort ziehen musste. Als sie von der Baustelle in Linz Wind bekam, hat sie sich sofort beworben. Seitdem verbringt sie ihre Arbeitszeit teilweise in luftigen Höhen von bis zu 134 Metern – so hoch ist der Turm des Mariendoms in Linz.

 

An ihrer neuen Arbeit gefallen ihr besonders das Konzept der Dombauhütte, einer ständigen Einrichtung zur Erhaltung des Bauwerkes, sowie die Geschichte solcher Gebäude: „So ein Bauwerk beinhaltet alle Gewerke, die gesamte Kunst, die Wissenschaft, die es bis dahin gab. Es ist faszinierend, an so einem Bauwerk teilhaben zu können und mitzuhelfen, dass es weiterbestehen kann“, schwärmt Papathanasiou.

 

Arbeit aus Liebe und Leidenschaft

 

„Wenn man da nicht aus Liebe und Leidenschaft arbeitet, macht man das nicht auf Dauer“, weiß die gelernte Marmorbildhauerin auch um die Härte ihres Berufes. Außerdem brauche es auch handwerkliche Begabung und keine Höhenangst, betont die junge Frau, die nicht viele andere Frauen kennt, die ähnliche Arbeiten beruflich ausüben.

 

Als Frau fühlt sich Evangelia Papathanasiou wohl in einer männerdominierten Branche. In Linz wurde sie gut ins Team aufgenommen. Den einzigen Unterschied zu ihren männlichen Kollegen sieht sie in der körperlichen Stärke. „Aber“, ergänzt die Steinmetzin, „eine Baustelle muss ja sowieso als Ganzes funktionieren, wie ein lebender Organismus. Jeder hat seine Stärken und jeder hilft jedem, da gibt es keine Probleme.“

 

Evangelia Papathanasiou ist eine von wenigen Frauen, die als Steinmetzin arbeiten.

Evangelia Papathanasiou arbeitet mit Liebe und Leidenschaft am Mariendom. Foto (c) Mariendom.

 

"Die Arbeit ist schön, es wird nie langweilig"

 

Mit der Öffnung der sogenannten „Zeitkapsel“, die in der Kugel des Turmkreuzes untergebracht war, wurde am 14. Mai unter großem Medieninteresse die Sanierung des Turmes des Mariendoms offiziell begonnen. Die teilweise vermürbten Steine müssen gefestigt werden. Steine, die weggebrochen sind, werden wieder anmodelliert, also neu gemacht. Die Patina (dünne Alterungsschicht an der Oberfläche) von mehr als hundert Jahren wird entfernt und schließlich wird das gesamte Fugennetz erneuert.

Papathanasiou gefallen diese Arbeiten: „Die Arbeit ist schön, es wird nie langweilig, es gibt immer etwas Neues, immer neue Herausforderungen. Wenn ich am Morgen zum Dom komme, freue ich mich, dass ich an diesem wunderschönen Gebäude sein kann.“

 

Das gesamte Fugennetz wird erneuert.

Das gesamte Fugennetz am Turm des Mariendoms muss erneuert werden. Foto (c) Diözese Linz / Appenzeller.

 

Aufgewachsen in Deutschland, Ausbildung in Griechenland

 

Evangelia Papathanasiou wurde 1988 in München geboren, ist dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Von 2008 bis 2011 machte sie auf der griechischen Insel Tinos die Ausbildung zur Marmorbildhauerin an der Berufsschule für Bildende Künste. Anschließend absolvierte sie an der Universität der Bildenden Künste in Athen ihr Diplomstudium der Kunst, das sie 2016 abschloss. Leistungsstipendien und Auszeichnungen begleiteten ihren Bildungswerdegang. Von 2012 bis 2018 waren zeitgenössische Kunst, Malerei und Bildhauerei von Papathanasiou in Einzel- und Gruppenausstellungen in mehreren Ländern zu sehen. Die letzten beiden Jahre war sie beruflich als Steinrestauratorin in Deutschland angestellt und arbeitete unter anderem an der Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen und am Burgturm in Sinsheim im Bundesland Baden-Württemberg.

 

"Linz ist ein sehr schöner Ort zu leben"

 

An Linz gefällt ihr vor allem das Angebot an Kunst: „Linz hat an jeder möglichen Kunst etwas zu bieten. Von Malerei über Plastik, Theater, Musik, alles gibt es hier. Deshalb ist es auch außerhalb des Arbeitsplatzes ein sehr schöner Ort zu leben. Ich denke, ich werde mich schnell zu Hause fühlen hier.“

 

Initiative zur Erhaltung des Mariendomes "Pro Mariendom"

 

 

zurück nach oben Artikel teilen
Das könnte Sie noch interessieren:

„Ich verlasse mich auf meine Schutzengel“

Viktoria Hojas ist Österreichs einzige Rallyefahrerin. Dass sie nach einem schweren Unfall wieder mit dem Rallyeauto über die Piste brettert, verdankt sie ihrer Willenskraft und ganz viel Glück.

 

WEITERLESEN: „Ich verlasse mich auf meine Schutzengel“
Ein Auto als Geschenk des Himmels

Ein Auto als Geschenk des Himmels

Der Innviertler Johann Eidenhammer könnte es sich mit seinen siebzig Jahren gutgehen lassen und unter Palmen liegen. Stattdessen liegt er lieber unter Autos – um sie zu reparieren und anschließend zu verschenken.

WEITERLESEN: Ein Auto als Geschenk des Himmels

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen