Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG
Startseite
Hauptmenü:
  • STARTSEITE
  • HIMMEL
  • [HERR]GOTT
  • SAKRAMENT
  • INFORMATIONEN ZUM KIRCHENBEITRAG

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Was bedeutet eigentlich ... Agape?

zum Lesen scrollen
Martin Foszczynski
Pixabay_IDP_Crtral_LR
Artikel teilen

Die Agape ist vor allem bei kirchlichen Hochzeiten beliebt. Dass wir das Wort heute verwenden, hat auch mit dem Apostel Paulus zu tun.

Für den Apostel Paulus war Liebe, neben Glaube und Hoffnung, die höchste der drei christlichen Tugenden. Im Altgriechischen gab es aber mehrere Begriffe für Liebe: érōs, philía und agápē. Paulus verwendete letzteren. Und dadurch bekam agápē im Christentum eine spezielle Bedeutung: die der göttlichen oder von Gott inspirierten Liebe. Von der sinnlichen (érōs) und der partnerschaftlichen Liebe (philía) unterscheidet sich die göttliche in ihrer Selbstlosigkeit. Sie pocht weder auf Exklusivität, noch wartet sie auf Erwiderung.

Weil die Agape oft vom Frommen ins Feuchtfröhliche ausartete, hat man sie

im 4. Jahrhundert verboten. 

Die christliche Urgemeinde verlieh der Agape Ausdruck in der Liebesmahlfeier: einem geschwisterlichen Mahl, bei dem auch die heilige Kommunion gespendet  wurde. Alle brachten Wein und verschiedene Speisen mit, die erst gesegnet und dann gemeinsam verzehrt wurden. Das hatte auch den Sinn, Lebensmittel mit denen zu teilen, die zu wenig davon hatten. Doch weil die Agape oft vom Frommen ins Feuchtfröhliche ausartete, hat man sie im 4. Jahrhundert verboten. 


Ob dieses Phänomen mit so mancher heutigen Hochzeits-Agape vergleichbar ist, sei dahingestellt. Doch auch dort sind alle willkommen, die gratulieren wollen, und können sich an Sekt und Brötchen laben. Auf Agapen trifft man heute aber auch nach der Auferstehungsfeier in der Osternacht und anderen festlichen Gottesdiensten. Somit bewahrheitet sich ein altes Sprichwort:  Liebe geht durch den Magen.

 

Dieser Text ist erstmals in "Grüß Gott!" – Magazin über Gott und die Welt 01/2021,

herausgegeben von der Katholischen Kirche in OÖ, erschienen.

zurück nach oben Artikel teilen

Was bedeutet eigentlich ... Grüß Gott?

„Werde ich machen, wenn ich ihn sehe!“ – so antworten Norddeutsche manchmal launig auf die Grußformel "Grüß Gott" in Österreich und Süddeutschland. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Aufforderung, dem lieben Gott schöne Grüße auszurichten.

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Grüß Gott?
Kreuz Pflastersteine

Was bedeutet eigentlich ... Kruzifix?

Ein Kreuz anzubeten, das wäre den frühen Christinnen und Christen nicht in den Sinn gekommen. Heute ist das Kreuz das Symbol des Christentums schlechthin – wegen einer Frau namens Helena.

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Kruzifix?

Was bedeutet eigentlich ... Diözese?

Es gibt Begriffe, deren Rechtschreibung man sich auch nach hunderten Begegnungen nicht merkt. "Diözese" gehört dazu. 

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Diözese?

Was bedeutet eigentlich ... Sakrament?

Sieben Sakramente gibt es und jedes von ihnen ist wie ein Espresso – die konzentrierte Anwesenheit Gottes. 

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Sakrament?

Was bedeutet eigentlich ... Amen?

Wer Amen sagt, stimmt zu – es ist sozusagen das kirchliche "Daumen hoch". Aber was steht hinter diesem alten Wort?

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Amen?

Was bedeutet eigentlich ... Tabernakel?

Es gibt Wörter, die schon ihrem Klang nach etwas Magisches haben, fast wie ein Zauberspruch. Der Tabernakel gehört dazu. 

weiterlesen: Was bedeutet eigentlich ... Tabernakel?

Katholische Kirche in Oberösterreich
Magazin
  • Himmel
  • [Herr]Gott
  • Sakrament
Kirche & Beitrag
  • Allgemeine Informationen
  • Beitragsrechner
  • 7 Fakten zum Kirchenbeitrag
Kontakt
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
So erreichen Sie uns
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
nach oben springen