Bei dieser Familienmesse nahmen wir den Dreifaltigkeitssonntag zum Anlass, um uns auf kindgerechte Weise dem doch nicht ganz einfachen Thema der Trinität anzunähern. Mit Hilfe von zwei anschaulichen Beispielen, einem Kleeblatt – das erst durch seine 3 einzelnen Blätter zu einem „ganzen“ Kleeblatt wird und einer Kerze mit drei Dochten sowie dazu passenden kurzen Texten wurden die Anwesenden an das Thema herangeführt, wohl wissend, dass wir die wahre Größe Gottes wohl nie ganz erfassen werden können, worauf H. Hermann Josef in der Predigt noch näher einging.
Ein großes Dankeschön allen, die wieder mitgeholfen und so zum Gelingen der Messe beigetragen haben.
Ein schönes Fest war der heurige Pfingstritt des Reit- und Fahrvereins Pfarrkirchen mit der traditionellen Feldmesse auf der Platte. Obmann Jürgen Schwarzbauer begrüßte alle Teilnehmer und dankte für das Mittun und die Disziplin während der Messe. Herr Kaplan Hermann Josef Hehenberger hat sich wieder bereit erklärt, trotz straffem Zeitplan, die Hl. Messe zu zelebrieren. Er segnete am Beginn der Messe die Pferde und Reiter mit der Bitte an Gott, Unheil und Krankheit fern zu halten. Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Jagdhornbläsern gestaltet.
Unsere heurige Wallfahrt führte uns ins Innviertel nach Lambrechten. In der Kirche gestaltete Marianne Füchsl für und mit uns einen schönen, stimmigen Wortgottesdienst, der unter das Thema "Hände" gestellt war. Viele persönliche Anliegen wurden in den Fürbitten in Gottes Hand gelegt. Nach dem Mittagessen beim Oberwirt besuchten wir die Firma Schneiderbauer. Diese ist bekannt für ihren Gewürzanbau und die Herstellung von Gewürzmischungen. Mit einer Führung haben wir einen Einblick in die Firmengeschichte und die Arbeitsweise des Betriebes bekommen. Gerne wurde im Hofladen eingekauft. Bevor wir im Gasthaus " Wirtin z'Atzersdorf" zum Jausnen einkehrten, wanderten wir noch zum Vierviertelblick und genossen einen wunderschönen Ausblick Richtung Pfarrkirchen, Altenhof,... Es freut uns, dass so viele Frauen das Angebot der kfb Wallfahrt angenommen haben und wir einen schönen Tag miteinander verbringen durften.
Neun Jubelpaare, geleitet von der Musikkapelle, der Feuerwehr und von strahlendem Sonnenschein, zogen am Weißen Sonntag mit ihren Familien und der Pfarrgemeinde in die Kirchen ein, zum Festgottesdienst der Ehejubilare. Der Familienchor schaffte einen sehr festlichen musikalischen Rahmen. Kaplan Hermann Josef Hehenberger segnete die Jubelpaare und bat Gott, Krankheit und Unheil fernzuhalten. Nach dem Gottesdienst lud die kfb zu einem Sektempfang am Ortsplatz, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle.
Danke an alle, die mitgemacht haben und dabei waren, es war ein sehr schönes Fest.
Bei mildem Frühlingswetter feierten wir heuer den Einzug Jesu in Jerusalem - den Beginn der Karwoche. Wir danken allen, die mitgegangen sind und auch die Messe mitgefeirt haben. Ebenso ein herzlicher Dank an die Musikkapelle für die Begleitung. Es war ein sehr feierliches Fest zu Ehren Jesu Christi.
Am 30. März erlebten wir gemeinsam mit Kindern und ihren Familien einen besinnlichen Kreuzweg mit allen Sinnen. Beginnend mit dem Einzug in Jerusalem erinnerten wir uns an den Weg, den Jesus gegangen ist und nahmen uns für einige Stationen mehr Zeit. Mit Hilfe von Symbolen, Bildern und Gegenständen zum Anfassen, wie etwa einen kalten Stein (als Symbol für Angst) oder einen Dornenzweig versuchten wir uns vorzustellen und uns hineinzuspüren, wie es Jesus auf seinem Weg ergangen ist, wie er sich gefühlt haben könnte. Als Zeichen der Hoffnung pflanzten die Kinder bei der Station der Grablegung eine Bohne ein, die sie mit nach Hause nehmen durften. Der Kreuzweg endete mit der Station der Auferstehung und einem gemeinsamen Vater unser.
Etwa dreißig Personen, darunter auch viele Frauen, sind der Einladung zum heurigen Männertag der Kmb ins Gasthaus Scherrer gefolgt.
Herr Martin Wintereder aus Neukirchen am Walde sprach zum Thema: "Demokratie gestalten". Er spannte den Bogen, beginnend im Jahr 1900 als noch Kaiser Franz Josef regierte, bis heute. Er schilderte in spannender Weise, wie sich Demokratie in den letzten fünf Generationen in der Gesellschaft, aber auch in der Kirche entwickelt hat, mit all seinen Höhen und Tiefen. Das ermöglicht vielleicht einen anderen Blick auf die aktuelle Lage in der Welt. Demokratie war und ist nie selbstverständlich und muss immer wieder neu erarbeitet werden.
Wir danken Herrn Martin Wintereder für den gelungenen Vortrag und allen, die gekommen sind.
Am 15. März hielt Frau Waltraud Eichinger im Rahmen der kfb Jahresversammlung einen gelungenen Vortrag im Gasthaus Scherrer. Sie verstand es ausgezeichnet, mit Humor und viel Lebenserfahrung, zu vermitteln was uns Halt in stürmischen Zeiten gibt: Gottvertrauen Selbsvertrauen Dankbarkeit Leben im Hier und Jetzt Krisen als Chancen In diesem Rahmen wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.
Auch bei der Jungschar wurde der Fasching ausgelassen gefeiert. Dazu trafen sich alle Gruppen am Samstag, 01.03. verkleidet im Turnsaal, um gemeinsam einen lustigen Nachmittag zu verbringen. Traditionelle Spiele wie der Zeitungstanz, aber auch ein Luftballonstaffellauf und eine Kostümmodeschau, sorgten für lebhafte Stimmung. Leckere Faschingskrapfen durften natürlich auch nicht fehlen und waren der perfekte Abschluss unserer Feier. In diesem Sinne möchten wir uns ganz herzlich bei der Bäckerei Bauer bedanken, die uns diese großzügig spendiert haben!
Unter dem Motto "Du darfst Jesus vertrauen" luden wir am 9. Februar zu einer Familienmesse und beschäftigten uns mit dem "Wunderbaren Fischfang und der Berufung von Simon Petrus zum Jünger Jesu". Bereits zuvor wurden Fischschablonen zum Ausschneiden und Bemalen in der Kirche ausgelegt und in der Volksschule und im Kindergarten ausgeteilt. Mit den bemalten Fischen wurde vor der Messe ein vorbereitetes Fischernetz gefüllt. Während der Messe kamen noch zahlreiche weitere Fische dazu, sie sollten uns daran erinnern, dass es sich auszahlt auf Jesus zu vertrauen, selbst wenn wir vielleicht schon fast aufgegeben haben. Das Netz steht auch symbolhaft dafür, was Vertrauen, Mut und Gemeinschaft im Alltag bedeuten können.
Ein Dankeschön an alle, die sich Zeit genommen haben, um gemeinsam mit uns den Gottesdienst zu feiern und allen, die aktiv mitgestaltet haben.
Bis zum letzten Platz gefüllt war der Saal des Gasthaus Scherrer beim heurigen Pfarrball. Zahlreiche Gäste aus dem gesamten Pfarrgebiet und Umgebung kamen großteils maskiert und in Gruppen und sorgten für ausgelassene Stimmung. Die Landjungend, die Altenhofer Ministranten samt zwei Priester, sowie die Pfarrkirchner Tanzgruppe mit ihrem Eröffnungstanz, füllten mit ihrer Gruppengröße schnell den Saal. Aber auch zahlreiche kleinere Gruppen und Einzelmasken hoben schnell die Stimmung und ließen uns den Alltag für ein paar Stunden vergessen. Die Tanzband "Die Edelsteiner" fand bei der Musikauswahl eine gute Mischung für jede Altersgruppe. Auch eine große Tombola sorgte für die Chance einen tollen Preis mit nach Hause zu nehmen. Wir danken allen, die mitgeholfen haben und gekommen sind!
Am 26. Jänner gestalteten die drei Firmkandidatinnen und fünf Firmkandidaten des heurigen Jahres den Gottesdienst und wählten das Thema „Jeder ist wichtig – jeder gehört dazu“. Zur Vorbereitung der Messe trafen sie sich eine Woche vorher und beschäftigten sich in Gruppen- und Einzelarbeiten intensiv mit dem 12. Kapitel des 1. Korintherbriefes. Daraus entstanden die Texte für den Bußakt sowie ein Bild, das einerseits die für sie wichtigen Grundaussagen aus dem Bibeltext enthält und andererseits ihre Gedanken, wie sie sich mit ihren Fähigkeiten aktiv in die Pfarrgemeinschaft einbringen wollen. Im Rahmen der Messe stellten sie ihre Ergebnisse kurz vor.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Familienchor mit einer abwechslungsreichen Auswahl von Liedern. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Ein Danke auch an die Jugendlichen, die sich mit viel Engagement eingebracht haben.
Bei kaltem, aber trockenem Winterwetter zogen heuer 36 Kinder der Kath. Jungschar als Sternsinger von Haus zu Haus und sammelten Spenden zur Linderung der Not in der Welt.
Es konnten über 7500 Euro schwerpunktmäßig für den Schutz und die Ausbildung der Kinder in Nepal gesammelt werden.
Vergelt´s Gott allen, die die Sternsinger freundlich aufgenommen und gespendet haben.
Zum Abschluss gestalteten die Sternsinger noch den Gottesdienst am Dreikönigstag mit Liedern und instrumentaler Begleitung.
Wir danken den Kindern und der Jungscharleitung für das Engagement und die Durchführung der Dreikönigsaktion!