Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Termine
  • Pfarre Mattigtal
  • Zukunftsweg
  • Firmung/Jugend
  • Kinderpastoral
  • Caritas
  • Katholische Aktion
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mattigtal in Gründung
Pfarre Mattigtal in Gründung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
KATHOLISCHE AKTION

Katholische Männerbewegung

Leitlinien der Katholischen Männerbewegung Diözese Linz

 

Eine Bewegung für Männer

 

In der Katholischen Männerbewegung bringen Männer ihre Lebens- und Glaubenserfahrungen ein. Männer in der Pfarre sind die erste Zielgruppe, die in offenen Runden eine Gemeinschaft bilden.

 

Als Volk Gottes unterwegs

 

Wir sehen das Leben und unser Wirken auf Gott hin bezogen. Unser Ziel ist es, das Evangelium als Frohe Botschaft zu leben, zu verkünden, und am Reich Gottes mitzuarbeiten. Wir sind als Volk Gottes unterwegs. Die Bibel und die kirchliche Tradition, in der Prägung durch das II. Vatikanische Konzil, sind Grundlagen unserer Arbeit.

 

Eine Kirchliche Organisation

 

Das gemeinsame Handeln in der Kirche und der Rückhalt im Glauben geben uns Kraft für unser Engagement.

Wir sind eine organisierte Gemeinschaft der Kirche, in der Laien Verantwortung übernehmen und die Kirche aktiv mitgestalten.

 

Eine freundschaftliche Gemeinschaft

 

Freundschaftliche Beziehungen unter den Mitgliedern und Dialogbereitschaft mit allen gesellschaftlichen Kräften kennzeichnen unsere Bewegung.

 

Es ist für uns wichtig:

  • dass sich in den Pfarren offene Gruppen bilden, in denen Gemeinschaft erlebbar ist
  • durch Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung Hilfe zu geben für die Bewältigung des Lebens
  • eine freundschaftliche Gemeinschaft zu bilden, aus der heraus jeder zum Handeln ermutigt wird.

Die Entfaltung des Mannes

 

Wir treten dafür ein, dass Männer ihr Leben in einem ganzheitlichen Sinn verstehen, und wollen sie bei ihrer persönlichen Entfaltung unterstützen.

Wir wollen einen partnerschaftlichen Umgang in Ehe, Familie und allen anderen Lebensbereichen, der als Lebensprinzip unser gesamtes Wirken prägt.

 

Vertiefung des Glaubens

 

Der christliche Glaube soll Männern helfen, dass ihr Leben glückt. Wir beschäftigen uns daher ernsthaft mit unserem Glauben und wollen die Beziehung zu Gott vertiefen. Wir wollen auch mit jenen Menschen Kontakt suchen, denen die Kirche fernsteht.

 

Kirche erlebbar machen

 

Wir setzen uns ein für eine geschwisterliche Kirche. Wir wollen, dass im Geiste der Liebe, der Toleranz und des Dialogs eine Vielfalt des Lebens in der Kirche möglich ist. Im Engagement für die Kirche und ihre Gemeinden tragen wir in Verantwortung das kirchliche Leben mit.

 

Gesellschaft mitgestalten

 

Wir setzen uns ein für

  • die volle Entfaltung des Lebens
  • soziale Gerechtigkeit und Liebe
  • Lebens- und Entwicklungschancen aller Menschen
  • die Stärkung der Solidarität
  • die Bewahrung der Schöpfung.

 

Unsere besondere Zuwendung gilt den Randgruppen, den Armen und den gesellschaftlich Schwachen.

 

Wir tragen die entwicklungspolitischen Ziele der Katholischen Kirche in Österreich mit, insbesondere durch SEI SO FREI©. 

27.10.

Katholische Frauenbewegung

Allgemeine Informationen zur Katholischen Frauenbewegung in der Pfarre Mattigtal: 

 

In 7 von 16 Pfarrgemeinden ist eine aktive kfb-Ortsgruppe mit insgesamt 460 Mitgliedern. 21 Frauen sind diözesane Mitglieder, ohne Ortsgruppenzugehörigkeit. In allen Pfarrgemeinden der Diözese Linz sind Frauengruppen aktiv, mehrheitlich im Rahmen der kfb. Mit mehr als 46.000 Mitgliedern ist die kfb das größte Frauennetzwerk in Oberösterreich.

 

Zeit zu leben

 

Die kfb

... ist eine Gemeinschaft von Frauen, die sich aktiv in Kirche, Gesellschaft und Politik für die Anliegen von Frauen einsetzt.

… unterstützt Frauen, die Vielfalt ihrer Begabungen und Interessen zu sowie ihre Spiritualität zu entdecken und zu entfalten.

…stärkt Frauen darin, sich für ihre Rechte einzusetzen und ein gutes Leben zu verwirklichen.

… setzt sich mit der „Aktion Familienfasttag“ unter dem Motto „Teilen spendet Zukunft“ und beim Weltgebetstag der Frauen für weltweite Solidarität und Gerechtigkeit ein.

Hier finden Sie aktuelle Infos zu den Angeboten der kfb und zu Angeboten für Frauen in Oberösterreich:
Katholische Frauenbewegung (kfb) in Oberösterreich (dioezese-linz.at)

Haus der Frau

12.12.

Katholisches Bildungswerk

Wir sind Oberösterreichs größter flächendeckender BildungsNAHversorger und mit etwa 850 Standorten und Aktivgruppen in den Pfarren und Gemeinden Oberösterreichs präsent.

 

2024 fanden insgesamt 4.583 Veranstaltungen mit 102.336 Teilnehmer:innen statt.

 

Sehr erfreulich ist auch die Bilanz der öffentlichen Bibliotheken in kirchlicher (Mit-)Trägerschaft: Sie konnten 2023 insgesamt 4.705 Veranstaltungen durchführen und damit 137.937 Teilnehmende (inkl. Kinder und Jugendliche) erreichen.

 

Weitere aktuelle Zahlen und Fakten sowie Schwerpunkte finden Sie im Jahresbericht 2023

 

Knapp 5000 Ehrenamtliche

 

Möglich ist diese Nahversorgung mit Bildung nur durch das  freiwillige Engagement von und für Menschen. 

 

4.950 Ehrenamtliche halten unser Netzwerk in den Pfarren und Gemeinden vor Ort lebendig.

 

09.01.
zurück
weiter

FRAUEN.SICHT.WEISE

Katholische Frauenbewegung

Das Immunsystem der Seele stärken 

 

Einen gelungenen Start erlebte die FRAUEN.SICHT.WEISE, das neue Veranstaltungsformat der kfb oö, mit zwei äußerst gut gefüllten Sälen in Schalchen und Gallspach sowie einem Vortrag von Silvia Dirnberger-Puchner zu "Damit die Seele gesund bleibt". 

 

Die Autorin und Psychotherapeutin gab praktische Tipps für den Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen. Sie bezeichnet Krisen als kritische Wendepunkte im Leben, die der beste Nährboden für persönliche Entwicklung sind und die Möglichkeit für einen Neuanfang bieten. Eng verbunden mit Krisen ist Resilienz, also jene Kraft, mit der man es vom Boden wieder auf die Beine schafft. Dirnberger-Puchner stellte in ihrem Vortrag „Damit die Seele gesund bleibt. Von der Kunst, an Krisen zu wachsen“ die 11 Faktoren der Resilienz vor, die die Basis für ein gelungenes Leben bilden.

 

Bei der Premiere am 5.11.2024 im Pfarrheim Schalchen waren 150 Frauen der Einladung der kfb gefolgt. Als Hinführung zum Vortrag erzählten Cornelia Gerner von der kfb Schalchen und Marianne Auer von der kfb Lochen im Gespräch mit Moderatorin Gerlinde Grubauer-Steininger von persönlichen kritischen Wendepunkten in ihren Lebensgeschichten.

20.11.

Bayrisch - Oberösterreichische Musikantenwallfahrt

Am Samstag, den 06. Mai 2023 veranstaltete der Innviertler Kulturkreis zusammen mit der Kreisheimatpflege Altötting und der Katholischen Männerbewegung des Dekanates Mattighofen die Bayrisch-Oberösterreichische Musikantenwallfahrt. Im Jahr 2011 wurde die Wallfahrt ins Leben gerufen. Damals pilgerten Sänger:innen und Musikant:innen nach Feichten in Bayern. Seit nunmehr zwölf Jahren findet die Wallfhart abwechselnd im Innviertel und Bayern statt. Heuer am 06. Mai in der Wallfahrtskirche Maria Schmolln. Die Messe zelebrierte Pfarrer Alfred Gattringer. Musikalisch wurde sie von fünf Musikanten- und Sängergruppen gestaltet:

 

  • Edinger 4 Gsang mit Herrn Dr. Baumgartner an der Zither (Bayern)
  • Edith Feistinger mit ihren Musikanten (Bayern) 
  • Plainer Musi (Salzburg)
  • Lengauer 2 Gsang (OÖ)
  • 3-Klang (OÖ)

 

Die Katholische Männerbewegung gestaltete mit einer schönen Textauswahl den Gottesdienst mit. 

 

Anschließend wurde zum gemeinsamen Mittagstisch in das Gasthaus Kirchenwirt in Maria Schmolln eingeladen. Nach dem Essen wurde offen musiziert und bis in den Abend hinein gesungen und miteinander gesprochen. Nächstes Jahr findet die Bayrisch-Oberösterreichische Musikantenwallfahrt in Bayern statt. Es wird ein Bus aus dem Innviertel organisiert werden. 

 

Wenn du Interesse hast uns nächstes Jahr nach Bayern zu begleiten, dann melde dich bitte bei

 

Gerlinde und Franz Plainer

Telefon: 0664 35 31 444 

Mail: familieplainer@hotmail.com 

 

08.05.

Stadtgespräch Mattighofen

Die Mattighofener Stadtgespräche sind eine Veranstaltungsreihe in der Persönlichkeiten aus Mattighofen aus ihrem Leben erzählen und mit den Zuhörer:innen ihre Gedanken zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen teilen. 

 

Am Donnerstag, den 16.03.2023 lud das Katholische Bildungswerk im Schlosssaal Mattighofen Herrn Kanonikus Mag. Leon Sireisky zum Stadtgespräch ein. Herr Sireisky ist Stadtpfarrer von Mattighofen sowie Pfarradministrator von Pischelsdorf und Perwang. 

 

Franz Wührer stellte ihm Fragen zu seinem Berufs- und Privatleben. Herr Sireisky erzählte von bereits bekannten sowie weniger bekannten Stationen in seinem Leben und gab sehr interessante, facettenreiche und spannende Einblicke in das Wirken eines Priesters und Ordensmannes. Die zahlreichen Besucher:innen hatten Gelegenheit Fragen zu stellen und anschließend bei einem Gläschen noch ins Plaudern zu kommen. 

17.03.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mattigtal in Gründung


https://www.dioezese-linz.at/mattigtal
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen