Ganz im Zeichen des Wechsels auf dem Linzer Bischofssitz 2015/16 steht die neueste Publikation des Linzer Diözesanarchivs. Das 16. Beiheft des "Neuen Archivs für die Geschichte der Diözese Linz" dokumentiert die "Stab- und Hofübergabe" von Bischof Schwarz an Bischof Scheuer.
Für den Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer spielt die Kirche als "gesellschaftliche Meinungsmacherin" eine wichtige Rolle im Umgang mit arbeitslosen Menschen.
Als einen der wichtigsten Zeugen für das Gedenken und die Wahrheit über den Holocaust hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer den verstorbenen Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel gewürdigt.
Von April bis Juni 2016 hat Bischof Manfred Scheuer bei neun Regionaltreffen die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in Pfarren und Dekanaten kennengelernt. Für die LeserInnen der KirchenZeitung und die BesucherInnen der diözesanen Website zieht er Bilanz.
Jedes Jahr während des Ramadans lädt die Islamische Religionsgemeinde Linz für Oberösterreich zum gemeinsamen Fastenbrechen, genannt Iftar. Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer hielt als geladener Gast am 29. Juni 2016 eine Rede.
Am 3. Juli 2016 eröffnete Bundespräsident Dr. Heinz Fischer mit dem Bischof der Diözese Linz, Dr. Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi, sowie ÖSFK-Präsident Dr. Peter Kostelka die diesjährige Sommerakademie auf Burg Schlaining (Burgenland).
Ein Festtag bei Kaiserwetter im Bildungshaus Schloss Puchberg: 43 AbsolventInnen des Theologischen Fernkurses, 38 davon aus Oberösterreich, konnten am 27. Juni 2016 ihr Abschlusszeugnis von Bischof Manfred Scheuer entgegennehmen.