Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Bibliotheken in OÖ
    • Aktuelles aus den Bibliotheken
    • Media2Go
    • Regionsbegleitung
  • Service & Angebote
    • Förderungen
    • Vorlagen, Materialien und Verleih
    • Ideenbörse
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bildungsgutschein
  • Themen
    • Bibliotheksentwicklung
    • Q-Bib
    • Dachmarke
    • Digitale Angebote
    • Gedankenreise
  • Informationen
    • Newsletter
    • OPAC-Die Zeitschrift
    • Daten und Fakten
    • Wissenspool Bibliothek
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibliotheksfachstelle
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Projekt

© Unsplash/Nechama Lock

Das Projekt „Gedankenreise: Philosophieren mit Kindern“  hat das Ziel, Kindern die Möglichkeit zu geben, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld über tiefgründige Fragen und Themen nachzudenken und zu diskutieren.

Durch Workshops und Lesungen sollen Bibliothekar:innen und Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gleichermaßen in die Kunst des Philosophierens eingeführt werden.

 

Warum ist Philosophieren mit Kindern so wichtig?

 

Kinder besitzen eine angeborene Neugierde und sind Meister:innen im Staunen. Sie stellen oft unermüdlich Fragen, viele davon sind tiefgründige "Warum"-Fragen, die den Sinn der Dinge hinterfragen. Philosophieren knüpft an diese natürliche Fähigkeit an und kultiviert das Staunen, anstatt es durch vorgefertigte Antworten zu dämpfen.

Außerdem lernen Kinder beim Philosophieren, ihre Gedanken zu äußern und andere Perspektiven einzunehmen. Es ist ein gemeinsamer Dialog, bei dem gegenseitige Achtung und Respekt im Vordergrund stehen. 

Darüber hinaus kann Philosophieren wesentlich zur Wertebildung beitragen. 

Kurz gesagt: Philosophieren ermöglicht es Kindern, ihre Neugier zu leben, wichtige Denkfähigkeiten zu entwickeln, über große Fragen zu sprechen und sich als gleichwertige Gesprächspartner:innen zu erfahren.

 

Die Bibliotheksfachstelle unterstützt Sie mit folgenden Angeboten:

  • Workshop für Bibliothekar:innen mit der oberösterreichischen Autorin Leonora Leitl: In diesen Workshops lernen Bibliothekar:innen, wie sie philosophische Veranstaltungen für Kinder in ihren Bibliotheken durchführen können. Sie erhalten Werkzeuge und Methoden, um Kinder zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen und eine offene Gesprächskultur zu fördern. Termin: Donnerstag, 26. März 2026, 13-17 Uhr, OKH Vöcklabruck. Anmeldung über das Workshop-Programm des Landes OÖ.
  • Medienkiste und Handout: In der Bibliotheksfachstelle steht ab September 2025 eine Medienkiste mit ausgewählten Bilderbüchern und einem Handout zum Verleih für die Bibliotheken bereit. Die Geschichten in den Bilderbüchern beinhalten philosophische Aspekte, die im Anschluss an die Lesung mit den Impulsfragen aus dem Handout in einer Gesprächsrunde vertieft werden können. In Kombination mit dem Workshop sind die Bibliothekar:innen gut darauf vorbereitet, in der eigenen Bibliothek philosophische Vorlesestunden anzubieten.
  • Lesungen und Philosophieren mit der oberösterreichischen Autorin Leonora Leitl: Die renommierte Kinderbuchautorin steht ab September 2025 für Lesungen in oberösterreichischen Bibliotheken zur Verfügung, wahlweise aus dem Buch „Einmal wirst du“ (Tyrolia, 2019. ISBN: 978-3-7022-3801-8) und „Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe“ (Tyrolia, 2024. ISBN: 978-3-7022-4228-2), gefolgt von einem philosophischen Austausch mit den Kindern.  Die Bibliotheksfachstelle übernimmt die Kosten für die Lesung. Die Bibliothek bezahlt die Fahrtkosten der Autorin. Achtung! Die Förderung kann nur gewährt werden, solange finanzielle Mittel zur Verfügung stehen!

Anmeldungen für eine Lesung unter biblio@dioezese-linz.at

 

Warum Philosophieren in der Bibliothek?© Pixabay/Saydung

Das Philosophieren in Pfarrbüchereien rückt den religiösen Aspekt in den Vordergrund. Hier können Kinder über Gott und die Welt reden, ihre eigenen Glaubensfragen stellen und gemeinsam nach Antworten suchen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für religiöse Themen, sondern auch die Fähigkeit, über persönliche und spirituelle Fragen nachzudenken.

 

In kommunalen Bibliotheken bietet das Philosophieren eine wertvolle Gelegenheit zu lernen, die Meinungen anderer zu akzeptieren und zu respektieren. Kinder lernen, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören und ihre eigenen Ideen auszudrücken. Dies stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und fördert eine offene und tolerante Gesellschaft. Philosophieren als demokratiepolitische Erziehung!


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3283
biblio@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/bibliotheken

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen