Das Projekt „Gedankenreise: Philosophieren mit Kindern“ hat das Ziel, Kindern die Möglichkeit zu geben, in einem sicheren und unterstützenden Umfeld über tiefgründige Fragen und Themen nachzudenken und zu diskutieren.
Durch Workshops und Lesungen sollen Bibliothekar:innen und Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gleichermaßen in die Kunst des Philosophierens eingeführt werden.
Warum ist Philosophieren mit Kindern so wichtig?
Kinder besitzen eine angeborene Neugierde und sind Meister:innen im Staunen. Sie stellen oft unermüdlich Fragen, viele davon sind tiefgründige "Warum"-Fragen, die den Sinn der Dinge hinterfragen. Philosophieren knüpft an diese natürliche Fähigkeit an und kultiviert das Staunen, anstatt es durch vorgefertigte Antworten zu dämpfen.
Außerdem lernen Kinder beim Philosophieren, ihre Gedanken zu äußern und andere Perspektiven einzunehmen. Es ist ein gemeinsamer Dialog, bei dem gegenseitige Achtung und Respekt im Vordergrund stehen.
Darüber hinaus kann Philosophieren wesentlich zur Wertebildung beitragen.
Kurz gesagt: Philosophieren ermöglicht es Kindern, ihre Neugier zu leben, wichtige Denkfähigkeiten zu entwickeln, über große Fragen zu sprechen und sich als gleichwertige Gesprächspartner:innen zu erfahren.
Die Bibliotheksfachstelle unterstützt Sie mit folgenden Angeboten:
Anmeldungen für eine Lesung unter biblio@dioezese-linz.at
Warum Philosophieren in der Bibliothek?
Das Philosophieren in Pfarrbüchereien rückt den religiösen Aspekt in den Vordergrund. Hier können Kinder über Gott und die Welt reden, ihre eigenen Glaubensfragen stellen und gemeinsam nach Antworten suchen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für religiöse Themen, sondern auch die Fähigkeit, über persönliche und spirituelle Fragen nachzudenken.
In kommunalen Bibliotheken bietet das Philosophieren eine wertvolle Gelegenheit zu lernen, die Meinungen anderer zu akzeptieren und zu respektieren. Kinder lernen, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören und ihre eigenen Ideen auszudrücken. Dies stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und fördert eine offene und tolerante Gesellschaft. Philosophieren als demokratiepolitische Erziehung!