Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Bibliotheken in OÖ
    • Aktuelles aus den Bibliotheken
    • Media2Go
    • Regionsbegleitung
  • Service & Angebote
    • Förderungen
    • Vorlagen, Materialien und Verleih
    • Ideenbörse
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bildungsgutschein
  • Themen
    • Bibliotheksentwicklung
    • Q-Bib
    • Dachmarke
    • Digitale Angebote
    • Gedankenreise
  • Informationen
    • Newsletter
    • OPAC-Die Zeitschrift
    • Daten und Fakten
    • Wissenspool Bibliothek
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibliotheksfachstelle
Bibliotheksfachstelle
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 12.08.21

Hexerei in der Bücherei

© Bibliothek Sarleinsbach

Bibliothek Sarleinsbach

Im Rahmen des Ferienprogrammes wurde in der Pfarrbücherei Sarleinsbach am 12. August 2021 eine MINT-Veranstaltung zum Thema Hexerei und Zauberei veranstaltet. 25 Kinder konnten acht Stationen besuchen und dort verschiedene Experimente ausprobieren.

Station 1: Zaubertrank Felix felicis

Als Einstieg wird der Zaubertrank Felix felicis gebraut. Alle 25 Kinder sind daran beteiligt, indem sie jeweils eine Zutat in den Hexenkessel geben und umrühren.

Station 2: Farborgelhexerei

Blaukrautsaft als natürlicher Indikator wird in 6 Gläser gefüllt. Die Kinder geben entweder eine saure oder eine basische Flüssigkeit dazu und sagen einen Zauberspruch auf:

„Schierlingskraut und Bärenklau, dieses Fläschchen werde blau!“

„Nackte Schnecken sind nicht flink, doch sie färben das Fläschchen pink!“

etc.

Station 3: Farbenhexerei

Jedes Kind bekommt ein rundes Filterpapier und bemalt dieses mit Filzstiften. Das Filterpapier steht über ein Röllchen aus Küchenrolle mit Wasser in Verbindung. Die Farben werden chromatografisch aufgetrennt.

Station 4: Hexenschminken

Station 5: Schlange des Pharao

Unter der strengen Aufsicht einer Oberhexe stecken die Kinder drei Emser Pastillen in einen kleinen Sandhaufen und geben etwas Brennspiritus dazu. Die Oberhexe zündet die Pastillen an.

Was passiert?

Emser Pastillen enthalten Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) und Zucker. Beim Erhitzen schmilzt der Zucker und wird braun. Schließlich verbrennt er und wird zu schwarzem Kohlenstoff. Gleichzeitig zersetzt sich das Natriumhydrogencarbonat, dabei wird Kohlendioxid frei. Dieses Gas bläht den flüssigen Zucker auf.

Station 6: Glibberschleim

Aus Flohsamenschalen stellen die Kinder einen Glibberschleim her, der mit Lebensmittelfarben bunt eingefärbt werden kann.

Station 7: Hexensmoothie

Zur Stärkung wird ein gesunder Hexensmoothie gemixt, dazu gibt es auch noch ein Stück Kuchen.

Station 8: Gute und böse Hexenkräuter

Die Kinder lernen 5 gute, heilende (Beifuß, Beinwell, Frauenmantel, Johanniskraut, Königskerze) und 5 böse, giftige (Eibe, Oleander, Wurmfarn, Efeu, Buchsbaum) Hexenkräuter kennen.

    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    Hexerei in der Bibliothek Sarleinsbach
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Bibliotheksfachstelle
    Katholisches Bildungswerk OÖ


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3283
    biblio@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/bibliotheken

    Anmeldung zum Newsletter

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen