Freitag 19. September 2025

Urlaub für Sangesfreudige: 45. Chorsingwoche in Puchberg

Chorsingwoche im Bildungshaus Schloss Puchberg

Von 23. bis 28. Juli 2023 lassen 77 Sangesfreudige im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels bei der 45. Chorsingwoche für Kirchenmusik ihre Stimmen erklingen. Einstudiert werden Werke der Chorliteratur von Barock bis zur Gegenwart. Das Ergebnis ist bei zwei Veranstaltungen zu hören: am Mittwoch, 26. Juli 2023 um 19.00 Uhr bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef (Wels-Pernau) und am Freitag, 28. Juli 2023 beim Abschlusskonzert um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef (Wels-Pernau).

77 Sänger:innen studieren derzeit bei der 45. Chorsingwoche für Kirchenmusik im Bildungshaus Schloss Puchberg unter erfahrener Leitung unterschiedlichste Werke geistlicher Chormusik ein. Der Bogen spannt sich dabei von der Barockzeit bis hin zum Neuen Geistlichen Lied. Musiziert wird im Gesamtchor (Plenum) und in zwei Seminarchören „Gott liebt diese Welt“ und „Englische Chormusik aus vier Jahrhunderten“. Erfahrene Chorleiter:innen können bei dem Chorleitungsseminar „Gott liebt diese Welt“ vorhandene Kompetenzen vertiefen: Neben Einzel- und Gruppenunterricht haben sie die Möglichkeit, ausgewählte Stücke aus dem Seminarprogramm auszuprobieren. Der Workshop „Ensemble“ für anspruchsvolle Chorliteratur rundet das vielfältige Programm ab. 

 

Die heurige Chorsingwoche steht unter dem Thema „Vom Tod zu neuem Leben“. Hauptwerk ist das Requiem in d-Moll (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Darüber hinaus werden Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne und aus dem Bereich Neues Geistliches Lied (Jazz, Pop, Spirituals) zur Aufführung gebracht. 

 

Der Gesamtchor, die Seminare und Workshops werden von Mona Rozdestvenskyte, Ewald N. Donhoffer und Michael Schadler geleitet. Mona Rozdestvenskyte ist Kirchenmusikbeauftragte der Diözese Linz, Konzertorganistin, Kirchenmusikerin, Chorleiterin und Lehrbeauftragte für Orgel. Ewald N. Donhoffer ist Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Dirigent, Cembalist und Organist. Michael Schadler ist Leiter des Kirchenmusikreferats der Diözese Graz-Seckau und Kirchenmusiker an der Grazer Stadtpfarrkirche mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendchor. 

 

Für die Pflege der Stimme stehen den Teilnehmer:innen vier Stimmbildner:innen zur Verfügung: Juri Eckerstorfer, Irene Wallner, Robert Rathwallner und Josef Söllinger. Am Klavier unterstützt als Korrepetitorin Valeria Lanner, Studierende für Orgel, Kirchenmusik und Klavier an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

 

„Sängergenuss pur“

 

Die Vorteile dieser besonderen Woche, die eine „kontrollierte Überdosis“ Chorsingen bietet: Die Sänger:innen und Chorleiter:innen können einerseits ein Werk in einer großen Gruppe einstudieren und aufführen, das sie daheim nicht singen können, und lernen andererseits neue Chorliteratur kennen, die sie auch in ihren eigenen Chören ausprobieren können. Für Mona Rozdestvenskyte ist es die erste Chorsingwoche – sie ist seit 1. Juni 2023 Kirchenmusikbeauftragte der Diözese Linz. Rozdestvenskyte über die Chorsingwoche für Kirchenmusik: „Es ist großartig, dass sich 77 Sänger:innen in diesem wunderschönen Ambiente, dem Bildungshau Schloss Puchberg zusammenfinden, um eine Woche zusammen zu singen – Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne und das wunderschöne Mozart-Requiem. Die gute Stimmung wird getragen durch das gemeinsame Singen und Musizieren.“

 

Begeistert sind auch die Teilnehmer:innen: „Bei der diözesanen Chorsingwoche gibt es für mich die Möglichkeit, ganz besondere Werke, wie eben das Mozart-Requiem, in einem Großchor zu singen. Hier habe ich auch die Möglichkeit immer wieder gute und brauchbare Literatur kennen zu lernen“, erklärt eine Sängerin. Ein „langgedienter“ Teilnehmer ergänzt: „Ich komme schon jahrelang zur diözesanen Chorsingwoche. Ich sehe da viele Bekannte. In Gemeinschaft tolle Werke zu singen, ist einfach Sängergenuss pur. Außerdem bin ich selbst Chorleiter und kann mir immer wieder Impulse für meine Chorarbeit zuhause mitnehmen.“

 

Chormusik-Genuss in Wels-St. Josef

 

Im Rahmen der 45. Chorsingwoche für Kirchenmusik gibt es zwei besondere Veranstaltungen: Am Mittwoch, 26. Juli 2023 um 19.00 Uhr wird in der Pfarrkirche Wels-St. Josef (Wels-Pernau) ein Gottesdienst mit verschiedenen Chorwerken, speziell auch aus dem Bereich Neues Geistliches Lied, musikalisch gestaltet. Den Abschluss der Woche bildet am Freitag, 28. Juli 2023 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Wels-St. Josef (Wels-Pernau) ein Chorkonzert „Vom Tod zu neuem Leben“ mit dem Requiem in d-Moll (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) sowie Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne (Gospels, Spirituals, u. a.).


Seit über 40 Jahren Vielfalt im Ein-Klang

 

Was 1978 als Sommerchorleitungskurs unter der Leitung von Anton Reinthaler begann, wandelte sich bald zu einer Kirchenmusik-Singwoche, die zunächst in Linz (Katholische Hochschulgemeinde, Bischöfliches Gymnasium Petrinum) stattfand, bald aber ins Bildungshaus Schloss Puchberg verlegt wurde. In über 40 Jahren ließen insgesamt etwa 4.000 Sangesfreudige bei dieser Sommerwoche ihre Stimmen erklingen. Einstudiert wurden bedeutende Werke der Kirchenmusik wie das Brahms-Requiem, das Fauré-Requiem, Beethovens C-Dur-Messe, die Cäcilienmesse von Charles Gounod, Joseph Haydns Theresienmesse und Harmoniemesse; Mendelssohn-Bartholdys Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“ und Psalm 98 „Kommet herzu“ oder Mozarts Krönungsmesse und eben heuer das berühmte Requiem von Mozart in der Ergänzung von Franz Xaver Süssmayr. 
Bei den Konzerten der Chorwoche wurden dem Publikum auch immer wieder Uraufführungen geboten, u. a. von Werken von Anton Reinthaler, Wolfgang Reisinger und Gerhard Schacherl. 

 

Umfassende Unterstützung für Kirchenmusik-Begeisterte


Organisiert wird die 45. Chorsingwoche für Kirchenmusik von der Fachstelle für Kirchenmusik der Diözese Linz. Aufgabe der Fachstelle ist es, die rund 500 Kirchenchöre, etwa 100 Jugendchöre und etliche Kinderchöre, Chorleiter:innen, Chorsänger:innen, Kantor:innen und nicht zuletzt Organist:innen zu begleiten und zu unterstützen: durch Beratung bei konkreten Fragen und Anliegen und Fortbildungsveranstaltungen (z. B. Kantorenseminare, Chorliteraturabende, Orgelseminare, Schnupperkurse für Chorleitung und Orgel). Höhepunkte sind sicherlich die Chorsingwoche für Kirchenmusik im Bildungshaus Schloss Puchberg und die diözesanen Sommerorgelkurse im Stift Schlierbach im August mit heuer über 50 Teilnehmer:innen, davon 15 im Jugendlichen-Kurs (für Jugendliche bis 16 Jahre). Die Fachstelle für Kirchenmusik arbeitet intensiv mit anderen Einrichtungen zusammen, etwa mit dem Konservatorium für Kirchenmusik, den Kolleg:innen der Katholischen Jugend, der evangelischen Diözesankantorin Franziska Riccabona, mit dem Oö. Landesmusikschulwerk, der Oö. Vokalakademie und dem Oö. Chorverband.

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung (docx / pdf)

 

Pressefotos:  © siehe jeweiliges Foto (honorarfrei)

 

Foto 1: Mona Rozdestvenskyte, Kirchenmusikbeauftragte der Diözese Linz © Emily Gan

Foto 2: Mona Rozdestvenskyte, Kirchenmusikbeauftragte der Diözese Linz bei der Chorsingwoche für Kirchenmusik © Fachstelle für Kirchenmusik der Diözese Linz

Foto 3: Chorsingwoche für Kirchenmusik der Diözese Linz

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kbw-ooe.at/
Darstellung: