Gruß von Pfarrer Dr. Wagner
Meine lieben Pfarrangehörigen, verehrte Leser im Internet!
Wenn in der laufenden Woche der Freitag naht, dann beginne ich schon wenigstens einen Tag davor, darüber nachzudenken, was ich meinen Gästen im Internet schreiben möchte. Zunächst ist es mir wichtig, den Dank nicht zu vergessen, denn es gibt immer etwas, wofür ich zu danken habe. So war es am letzten Sonntag die Festmesse bei der Kapelle zum roten Kreuz. So beginne ich meinen Dank mit den Priestern, die dabei waren: P. Ulrich, der Pfarrer von Unterlaussa, St. Gallen und Altenmarkt und P. Thomas, der Schuldirektor des Stiftsgymnasiums von Admont. Danken möchten wir auch Frater Karl, der bei den Passionisten in Schwarzenfeld eingetreten ist, gerade noch auf Heimaturlaub weilt und jetzt mit dem Theologiestudium in Regensburg beginnt. Ein herzliches Danke sagen wir auch der Bergknappenkapelle von Unterlaussa für die festliche musikalische Gestaltung. Danke den Vorbetern Gottlieb Gösweiner und Gisela Alber, dem Fahnenträger Stefan Großauer und dem Lautsprecherträger Florian Berger, den Absammlern und vor allem auch Franz Helml und seinem Team, das sich das ganze Jahr um die Kapelle kümmert. Schön, wenn Wallfahrer auch sonst den Weg dorthin finden!
Heute feiern wir mit der ganzen Kirche die heiligen Märtyrer Kosmas und Damian, die Zwillinge waren und als Ärzte tätig waren. Sie hießen „die Unentgeltlichen“, weil sie von armen Patienten kein Geld annahmen. In der Verfolgung des grausamen Kaisers Diokletian sollen sie enthauptet worden sein. Wenn wir heute um 19.00 Uhr die Abendmesse feiern, dann sind ganz besonders auch die Mitarbeiter der Pfarre sehr herzlich dazu eingeladen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern wollen wir das neue Jahr unter das Thema stellen „Hoffnung aus dem Glauben – im Zeichen von Kreuz und Auferstehung“. Am kommenden Sonntag gibt es dann das Erntedankfest. Wir treffen uns um 8.00 Uhr zum Festzug am Pfarrheimvorplatz, ziehen zur Segnung der Erntekrone um 8.15 Uhr auf den Marktplatz und schließlich in die Pfarrkirche zur Festmesse, die von der Musikkapelle der Pfarrgemeinde festlich gestaltet wird. Nach der feierlichen Eröffnung des Mostbauernsonntags um 9.45 Uhr auf dem Marktplatz beginnt dann um 10.00 Uhr das Kleinkindererntedankfest mit dem Kindergarten von Windischgarsten. Weil schon am Vormittag so viel los ist, und wir annehmen, dass am Abend nur ganz wenig Besucher in die Kirche kommen, entfällt die Abendmesse.
Schließlich möchte ich heute auch unsere Ehepaare einladen, dass sie das Danken nicht vergessen. Ich vergleiche unsere Ehen mit einer Weltreise und nicht mit einem Wochenendtrip, wo alles schnell und gut geht. Was braucht es dazu, wenn nicht immer wieder das Gespräch, das zwei Menschen, die verheiratet sind, suchen müssen? Außer Zweifel steht für mich auch, dass es in Ehe und Familie ohne Kompromisse nicht geht, wo man ohne Rücksicht nicht auskommt. Und dann soll man gemeinsam in eine Richtung blicken und sich nicht anstarren. Und wenn man dann auch noch befreundete Ehepaare kennt, dann ist das gut, weil man von solchen auch viel Gutes lernen kann. Und soll man nicht auch sehen, wie andere Eheleute ihre Schwierigkeiten lösen? Ganz zum Schluss empfehle ich allen, dass sie auf Gott hören und tun, was er sagt. Was soll dann noch schief gehen, wenn man diese Grundsätze einhält? Wer jetzt immer noch nicht glaubt, dem kann ich wirklich nicht helfen, weil er einen groben Fehler macht: er braucht Gott und den Nächsten nicht, weil er fest davon überzeugt ist, alles allein schaffen zu können.
Und dann lade ich unsere Pfarrälteren zur Wallfahrt nach St. Marienkirchen/Hausruck und Stadl-Paura, die zu Fuß leicht zu erreichen sind, am Montag, 6. Oktober, ein. Abfahrt in Rosenau ist um 11.45 Uhr und in Windischgarsten um 12.00 Uhr. Gemeinschaft gibt es, beten werden wir miteinander, gemütlich werden wir zusammensitzen und uns stärken. Was wollen Sie noch? Und auf die tolle Wallfahrt auf den Spuren der Heiligen in Italien weise ich noch hin vom 27. April bis 4. Mai: ehest anmelden, weil es jetzt sehr schnell gehen wird, dass alle Plätze vergeben sind.
Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen
Euer Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner