Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Alltag
  • Glauben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Weihesakrament

Bischof Ludwig Schwarz legt dem Priesterkandidaten bei der Priesterweihe im Linzer Mariendom die Hände auf. ©Diözese Linz

  

Die Weihe als Sakrament ist Ausdruck der persönlichen Berufung, das eigene Leben in den Dienst Gottes und der Menschen zu stellen.

Das Sakrament der Weihe umfasst dabei drei Formen (Diakon, Priester und Bischof) und wird durch Handauflegung eines Bischofs gespendet.

 

Die freiwillig gegebenen Versprechen zeigen, dass der Dienst der Geweihten ein Dienst der Hingabe an Gott ist und ein Dienst für die Menschen. 

 

Was oder wer ist jemand, der zum Diakon, Priester oder Bischof geweiht wird? Worauf kann er seine Existenz gründen? Woher kommt die Berufung? Wofür ist er da und was ist das Besondere des Amtsträgers?

 

 

Diakon

Früher konnten nur angehende Priester zum Diakon geweiht werden. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) ist das Diakonat wieder ein eigenständiges Weiheamt. Es wird sowohl von verheirateten als auch von unverheirateten Männern ausgeübt. Zum spezifischen Profil eines Diakons gehört es, dass er sich vorwiegend in den Dienst der Armen und Benachteiligten stellt. Die soziale Dimension von Kirche ist somit stark mit dem Dienenden und Helfenden – dem diakonalen Amt – verbunden.

 

Priester

Priester werden in der Weihe als Mitarbeiter des Bischofs in das Presbyterium* aufgenommen. Sie übernehmen Verantwortung für die Liturgie, die Verkündigung und caritative Tätigkeiten in der Diözese. Sie werden vom Bischof in eine Ortsgemeinde eingesetzt. Die Priesterweihe darf nur der empfangen, der nach dem Urteil des Bischofs für den kirchlichen Dienst geeignet ist.

 

Bischof

Bischöfe werden mit der Weihe in das Kollegium der Bischöfe aufgenommen. Sie übernehmen Verantwortung für eine bestimmte Diözese und zugleich für die Gesamtkirche.

 

Ein Diözesanbischof ist mit der Leitung einer Diözese betraut. Ein Weihbischof ist einem Diözesanbischof hingegen als Unterstützung in bischöflichen Funktionen beigestellt, leitet aber selbst keine Diözese.

 

 

Quellenangabe:

Katholische Kirche in Deutschland: Die Weihe. 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sierninghofen-Neuzeug


Steyrtalstraße 5
4523 Neuzeug
Mobil: 0676/8776-5391
pfarre.sierninghofen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sierninghofen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen