Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Gruppen
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Rüstorf
Pfarre Rüstorf
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krabbelstube Rüstorf/Desselbrunn

Logo
Kontakt
Ursula Eitzinger
Leiterin
T.: 0699/1610-7773
E.: KS417121@pfarrcaritas-kita.at

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 07:00 -  15:00 Uhr

Freitag: 07:00 - 14:00 Uhr

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern.

 

 

Die Krabbelstube hat von 24.12. – 01.01 und 4 Wochen im August geschlossen

Anmeldung

Im Jänner sind die Kinder telefonisch bei der Leiterin anzumelden.

Auskünfte per Telefon gerne auch während des Jahres.

 

Finanzielle Regelung

Die Kosten entnehmen sie bitte der aktuellen Tarifordnung. Diese ist bei der Leitung erhältlich.

 

Räumlichkeiten und Einrichtung

Unsere zwei Häuser sind mit hochwertigen Materialien der Firma Steiner ausgestattet.

Piklermaterialien der Firma Plackner stehen den Kindern für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten täglich zur Verfügung.

Bei der Auswahl der Spielmaterialien wurde besonders auf die Qualität und Langlebigkeit geachtet.

 

 

„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt.

Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist.

Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“

Emmi Pikler

pädagogischer Ansatz

Unser pädagogisches Handeln richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und orientiert sich dabei an den Erkenntnissen von Emmi Pikler.

 

Durch regelmäßige Beobachtung und Dokumentation sowie dem Austausch im Team passen wir unser pädagogisches Handeln immer wieder neu dem Entwicklungsstand und den Interessen sowie den Bedürfnissen des einzelnen Kindes an.

 

Bedürfnisse der Kinder sind:

 

Bedürfnis nach einer emotionalen Bindung an Bezugspersonen:

Die sanfte Lösung von der Familie und ein schrittweiser Aufbau einer Beziehung zu einer Pädagogin oder Helferin sind für eine stabile emotionale Bindung Voraussetzung. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, dass sich alle Beteiligten genug Zeit für die Eingewöhnung nehmen.

 

Bedürfnis nach sozialen Kontakten zu anderen Kindern:

Die Kinder bahnen erste Kontakte zu Gleichaltrigen an und lernen dabei soziale Verhaltensweisen voneinander. Dadurch erwerben sie Sicherheit im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe.

 

 

 

Bedürfnis nach einem kindgerechten Lebensraum:

Die vorbereitete Umgebung ermöglicht vielfältige Lernerfahrungen mit allen Sinnen. Selbständiges Erkunden des Gruppenraums, des kleinen Raums, des Sonnenraums aber auch des Gartens hat dabei einen großen Stellenwert.

 

 

Bedürfnis nach Struktur und Ritualen:

Durch einen klar strukturierten Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Orientierungspunkten und Übergängen wird den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

 

Bedürfnis nach spielerischem Lernen und Erfahrung der Umwelt:

Das Spiel ist die natürlichste Form des kindlichen Lernens. Der Prozess beziehungsweise der Weg ist das Ziel!

 

 

Bedürfnis nach Bewegung:

Unsere guten räumlichen Rahmenbedingungen bieten den Kindern die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Rutschen im Gruppenraum, Hängesessel im kleinen Raum, Pikler Materialien im Sonnenraum und das Spiel auf unterschiedlichen Ebenen im Garten, geben den Kindern Anreize und Möglichkeiten.

 

 

 

Bedürfnis nach Pflege und Nahrung:

Die Kinder erfahren die Pflegesituation und Essenszeit durch die emotionale Zuwendung als ein positives Erlebnis.

Das Kind entscheidet selbst, wie lange es gewickelt werden möchte, ob im Stehen oder im Liegen und auch ob es beim Toilettengang Hilfe beanspruchen möchte.

Die Pflegezeit ist für uns Beziehungszeit, in der wir uns dem einzelnen Kind widmen.

Jausnen und Suppe essen werden als wichtige Entspannungszeiten wahrgenommen.

 

Bedürfnis nach vielfältigen Sinneserfahrungen:

Lernen und Leben mit allen Sinnen bildet für uns die Grundlage in der Begleitung der Kinder. Ziel der Sinnesschulung ist es, sensibler und einfühlsamer im Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit der Umwelt zu werden.

Wir ermöglichen den Kindern Sinneserfahrungen mit verschiedenen Materialien. Kastanienbad, Rasierschaummalen, Kleistern, Massagebälle, Weckerl backen, Schüttspiele mit Reis, Sand, Matsch, Stroh…

 

 

Bedürfnis sich auszudrücken:

Die verbalen und nonverbalen Signale der Kinder versuchen wir zu verstehen, um entsprechend darauf reagieren zu können.

Bei Kommunikationsschwierigkeiten untereinander begleiten und bestärken wir die Kinder im positiven Austausch.

 

 

 

Krabbelstuben-Team

 

KRABBELSTUBE 

SONNENSCHEIN

Ursula Eitzinger

Krabbelstubenleitung                       

Janina Egger

pädagogische Assistentin

in der Krabbelstube Sonnenschein

Katy Korzeniowski

pädagogische Assistentin

in der Krabbelstube Sonnenschein


  

 


 

 

Helga Strasser

Gruppe gelb

Gruppenführende Pädagogin

Bettina Oberroither

Gruppe gelb

Pädagogische Assistentin


 


 


 

Daniela Feichtinger

Gruppe grün

Gruppenführende Pädagogin

Oana Leitner

Gruppe grün

Pädagogische Assistentin


 


 


 

Nina Hermanutz

Gruppe rot

Gruppenführende Pädagogin

Daniela Holzinger

Gruppe rot

Pädagogische Assistentin


 

 


KRABBELSTUBE  

 


REGENBOGEN

 

Denise Speigner
Gruppe blau

Gruppenführende Pädagogin

Michaela Gschwandtner
Gruppe blau

Pädagogische Assistentin

 

Eva Huemer

Gruppe orange

Gruppenführende Pädagogin

Image (img70077) invalid or missing
Fabienne Greifeneder

Gruppe orange

Pädagogische Assistentin

  Michaela Kinast

Gruppe orange

Stützpädagogin

     

 

 

Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen.

Wir wollen ihnen gute Begleiter sein.


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Rüstorf


Rüstorf 31
4690 Schwanenstadt
Mobil: 0676/8776-5329
pfarre.ruestorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ruestorf
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen