Liturgie

Als Team von etwa zehn Laien halten wir gemeinsam mit unserer Seelsorgerin Frau Mag. Eva Ulbrich
den Raum
- um als Gemeinde in der Gegenwart Gottes zu verweilen
- um Gott – den ‚ICH BIN DA‘ - besonders in Jesus Christus - in unserem Feiern zu erfahren
- um immer durchlässiger zu werden für die christliche Botschaft, besonders ihre verwandelnde Kraft
- zur Stärkung um in liebevoller Absicht dem Leben zu dienen
Wir sorgen für eine Atmosphäre des Angenommenseins, eine sorgfältige Verkündigung und Vermittlung der Botschaft - möglichst in der Sprache unserer Zeit. Dazu gehört die Widerständigkeit für Freude und Hoffnung, zum Aufstehen für eine neue Welt. Wir wollen alle Gemeindemitglieder an ihre Wichtigkeit für das Bestehen der Pfarrgemeinde erinnern. Darum laden wir regelmäßig ein, jede noch so kleine Begabung in den Dienst zu stellen.
Unsere Gemeinde ist erfreulicherweise eine singende! Engagierte, kompetente Organisten, gut geschulte Kantor*innen, einzelne Sänger*innen und Instrumentalisten und besonders der dynamische Chor, sowie eine flotte Combo für die Familiengottesdienste und eine Hausmusik-Gruppe (z.B. für den Kräutersonntag und die Christmette) sorgen für lebendigen Gesang und Instrumentalmusik.
Immer wieder drücken wir uns auch in Tanz und Bewegung aus.
Den Sonntagsgottesdiensten gilt vor allem unser Augenmerk: mit zwei Messfeiern im Monat mit Priestern aus unserer Pfarre St. Junia und zwei Wort-Gottes-Feiern, geleitet von Wort-Gottes-Feier-Leiter*innen aus der Gemeinde. Mit den Priestern, suchen wir die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Einmal monatlich ist der Gemeinde-Gottesdienst besonders für Familien gestaltet. Kinderkirche (für Kleinkinder) feiern wir monatlich im Pfarrgemeindesaal mit Abschluss im Gemeindegottesdienst.
Als weitere Feierformen pflegen wir das wöchentliche Morgenlob, das monatliche Taizégebet, das Totengebet, Maiandachten und Roraten im Advent. Gerne geben wir Raum für weitere Initiativen aus der Pfarrgemeinde. Die Begräbnisleiter*innen begleiten die Angehörigen für einen würdigen Abschied ihrer Verstorbenen mit einem Gottesdienst in der Kirche und/ oder auf den jeweiligen Friedhöfen.
Die Unterschiedlichkeit der Gottesdienstleiter*innen ermöglicht Vielfalt in den gewohnten, gleichbleibenden Feierelementen.
Für den ansprechenden Kirchenraum und den geordneten Ablauf der Feiern sorgen das Team der Mesner*innen und Blumenfrauen.