Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 22.05.25

6. Sonntag der Osterzeit 25. 5. 2025

1. Lesung: Apg 15,1-2.22-29

 

In jenen Tagen

1 kamen einige Leute von Judäa herab

und lehrten die Brüder:

Wenn ihr euch nicht

nach dem Brauch des Mose beschneiden lasst,

könnt ihr nicht gerettet werden.

2 Da nun nicht geringer Zwist und Streit (…)

……….

28 Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen,

euch keine weitere Last aufzuerlegen (…)


Muss man sich beschneiden lassen, wenn man zum jüdischen Messias Jesus gehören und gerettet werden will?

Die Angelegenheit wäre nicht so brisant, würden nicht Juden, die beschnitten sind, und Heiden, die nicht beschnitten sind, den Glauben an den Messias Jesus teilen. Jetzt aber gibt es nach Meinung einiger Hardliner plötzlich eine Voraussetzung für diesen Glauben: Wer zum Messias Jesus gehören will, muss erst im Vollsinn Jude werden. Wie lässt sich so noch zusammenleben zwischen jüdischen und heidnischen sich zu Jesus bekennenden Gemeindemitgliedern? Es kommt zum 1. Apostelkonzil in Jerusalem. Die ersten Christen lassen sich belehren durch den HEILIGEN GEIST. Sie bescheiden sich und stellen ihr vermeintliches Besserwissen zurück.

 

Evangelium: Joh 14,23-29

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

23 Wenn jemand mich liebt,

wird er mein Wort halten;

mein Vater wird ihn lieben

und wir werden zu ihm kommen und bei ihm Wohnung nehmen. (…)

 

Ein sehr mystisches Wort. Wie kann der sündige, kleine, vergängliche Mensch zur Wohnung Gottes werden? Nun, von außen her betrachtet, wohl kaum. Doch viele Menschen erzählen davon – es muss etwas Wahres dran sein.

JESUS glaubt hier an die Macht und Kraft des Wortes, das aber wiederum erst durch die geistige Haltung und Kraft der Liebe gedeckt und erzeugt ist. Die Worte, die Sprache, sie stehen immer im Dienste der Verständigung und der Liebe. Natürlich kann die Sprache missbräuchlich verwendet werden, „die Quelle aller Missverständnisse“ (Exupery), es wird gelogen und verdreht, was das Zeug hält, besonders in Kriegszeiten. „Die Wahrheit stirbt als erste“ - heißt es berechtigt.
Gott sei dank, JESUS rettet hier die Sprache. Mit „Wort“ müssen wir auch nicht unbedingt die verbalen Worte meinen: Die Musik, die Gesten, die Mimik, das Schreien eines Kindes, die Stimmen der Tiere, sie sprechen ebenfalls etwas deutlich aus.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen