Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 25.04.25

2. Sonntag der Osterzeit 27. 4. 2025

1. Lesung: Apg 5,12-16

 

12 Durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder im Volk.

Alle kamen einmütig in der Halle Sálomos zusammen.

13 Von den Übrigen wagte niemand, sich ihnen anzuschließen;aber das Volk schätzte sie hoch. (…)

Lukas berichtet in der Apostelgeschichte, wie sich das Evangelium durch die Wirkung des Heiligen Geistes von Jerusalem aus bis an die Grenzen der Erde ausbreitet. Dabei setzt er sich im ersten Teil mit der Entstehung der Gemeinde von Jerusalem auseinander (Apg 1,1 bis 5,42), dann mit den Hellenisten (Juden aus der Diaspora, die an Jesus als Messias glauben) und deren Mission (Apg 6,1 bis 15,35) und in einem dritten Teil schließlich mit Paulus und seinen Missionsreisen (Apg 15,36 bis 28,31).

Der Ort des Geschehens ist die Halle Salomos, also eine Halle im Tempelbereich in Jerusalem. Man bringt die Kranken in die Stadt. Der Ort Jerusalem wird im Verlauf des ersten Teils der Apostelgeschichte in einem gewissen Sinne problematisiert; das bedeutet: Wir sind immer noch in Jerusalem, immer noch im Tempel (was der Abschluss des ersten Teils Apg 5,42 noch einmal ausdrücklich bestätigt), aber wir sind noch weit entfernt von dem Auftrag Jesu: „... und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien bis an die Grenzen der Erde“ (Apg 1,8).

 

Evangelium: Joh 20,19-31

19 Am Abend dieses ersten Tages der Woche,

als die Jünger aus Furcht vor den Juden

bei verschlossenen Türen beisammen waren,

kam Jesus,

trat in ihre Mitte

und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! (…)

 

Die Berichte von der Erscheinungen Jesu zeigen, dass die Auferstehung in keiner Weise als Wiederbelebung eines Leichnams gedeutet werden kann,, sondern als inneres Aufwachen und inneres Aufstehen.

Das neue und ewige Leben dass der Vater dem Sohn nach seiner Grablegung geschenkt hat, ist in eine neue Weise gerettet worden – in die Herzen der Gläubigen hinein. Das Gute, das Jesus getan hat, das überströmte, konnte nicht im Tode bleiben.

Jesu ist hinabgestiegen in das Reich des Todes, um die Verstorbenen heraufzuholen.

Die JüngerInnen war noch immer Gefangene der Angst, der Trauer, des Scheiterns.

Das erste Wort des Auferstanden beschreibt die innere Wende, die geschehen ist, das innere Aufwachen: Friede sei mit euch.

Dann nochmals: Friede

Dann das Vermögen dazu: Empfangt den Heiligen Geist

Dann die Sündenvergebung – der Mut des neuen Anfangs

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen