Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 26.03.25

4. Sonntag der österlichen Bußzeit 30. 3. 2025

2. Lesung: 2 Kor 5,17-21

 

Schwestern und Brüder!

17 Wenn also jemand in Christus ist,

dann ist er eine neue Schöpfung:

Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.

18 Aber das alles kommt von Gott,

der uns durch Christus mit sich versöhntund uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen hat. (…)“

 

Das Denken und der Glauben von Christen und Menschen anderer Religionen war (und ist) geprägt von der Idee: Durch unsere Sünden und Verfehlungen stören wir die Beziehung zwischen uns und Gott. Und durch Buße, Rituale, Gebete müssen wir versuchen, Gott wieder zu versöhnen, um fortan „gut“ zu leben, gemäß den Geboten. Im 8. Kapitel des Römerbriefs reflektiert Paulus über diese Vorstellung und kommt zu dem Schluss: Der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach. Wir Menschen schaffen es nicht, aus eigener Kraft vor Gott gerecht zu leben. Doch dann geht ihm schlagartig auf: Gott selbst hat die Trennung zwischen uns und ihm aufgehoben: in Jesus Christus, in seinem Erscheinen, seinem Tod und seiner Auferweckung. „Gott war es…“ Das stellt das traditionelle Denken auf den Kopf.

 

Evangelium: Lk 15,1-3.11-32

In jener Zeit

1 kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus,

um ihn zu hören.

2 Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber

und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen.

3 Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis

11 und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne. (…)

 

Lk 15,11-32 gehört zu drei Gleichnissen mit dem Thema „verloren“, die wir im 15. Kapitel des Lukasevangeliums nacheinander lesen können. Der Evangelist Lukas hat das Doppelgleichnis vom Verlorenen Schaf und der Verlorenen Drachme (die vom „wieder gefundenen Verlorenen“ erzählen) mit dem Gleichnis von den beiden Söhnen und ihrem barmherzigen Vater zusammengefügt und in den Rahmen einer bestimmten (einleitenden) Situation gestellt: Pharisäer und Schriftgelehrte – also im besten Sinn fromme Menschen – empören sich darüber, dass Jesus mit schlechten Menschen, mit Zöllnern und Sündern, Umgang hat und sogar mit ihnen Mahlgemeinschaft hält. Besonders das dritte Gleichnis geht auf in diesen Zusammenhang genau ein, da die Schriftgelehrten und Pharisäer sich in der Figur des älteren Sohnes wiederfinden können. Diese Situationsangabe ist also der Schlüssel zum Verständnis der drei Gleichnisse. Jesus weiß sich besonders zu den aus Sicht der Frommen „Verlorenen“ gesandt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen