Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen

Alle Gläubigen sind eingeladen, sich mit dem Ruf Gottes in ihrem Leben auseinanderzusetzen und im Speziellen für jene zu beten, die eine geistliche oder kirchliche Berufung verspüren oder ihr im Dienst für Gott und die Menschen bereits folgen. Die Verantwortlichen in den Pfarren sind gebeten, diesen Sonntag im Sinne der Nachfolge im geistlichen und kirchlichen Beruf zu gestalten.
Das Canisiuswerk stellt dazu Materialien und Anregungen für die Vorbereitung eines Gottesdienstes oder einer Gebetsandacht zum Thema zur Verfügung. Diese können unter www.canisius.at abgerufen werden.
Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen
Aus Anlass des Weltgebetstages lädt das Team der Berufungspastoral der Diözese Linz am Freitag, den 9. Mai 2025, um 18.00 Uhr zu einer Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen in die Ursulinenkirche in Linz ein. Im Anschluss ist bei einer Agape Gelegenheit zur Begegnung. Wir freuen uns auf Ihr/dein Kommen und bitten Sie/dich, die Einladung weiter zu verteilen!
Das Anliegen des Weltgebetstags kann in den Pfarrgemeinden oder pfarrlichen Gruppen auch dadurch unterstützt werden, dass vor Ort ein Gebet um geistliche und kirchliche Berufe organisiert wird. Herzlichen Dank für jede Initiative!
Ein Feiervorschlag für die Gestaltung einer Vesper im Anliegen um geistliche und kirchliche Berufe in Pfarren, Gemeinschaften und Gruppierungen (auch über den Weltgebetstag hinaus) finden sie zum Herunterladen:
Pilger der Hoffnung und Friedensstifter
Der Weltgebetstag für geistliche Berufungen wird jährlich am 4. Sonntag der Osterzeit begangen und geht auf eine Initiative Papst Pauls VI. aus dem Jahr 1964 zurück. Seither ist er fixer Bestandteil des kirchlichen Jahreskreises.
Alle Gläubigen sind dabei eingeladen, sich mit dem Ruf Gottes in ihrem Leben auseinanderzusetzen und im Speziellen für jene zu beten, die eine geistliche oder kirchliche Berufung verspüren oder ihr im Dienst für Gott und die Menschen bereits folgen.
In seiner zum diesjährigen Weltgebetstag ermutigt Papst Franziskus alle Gläubigen dazu, „Pilger der Hoffnung zu sein, indem ihr euer Leben selbstlos hingebt“.
Die Berufung sei „ein kostbares Geschenk, das Gott in die Herzen sät, ein Ruf, aus sich selbst herauszugehen, um einen Weg der Liebe und des Dienens einzuschlagen“, so der Papst. „Und jede Berufung in der Kirche – sei es als Laie oder zum geweihten Amt oder zum gottgeweihten Leben – ist ein Zeichen der Hoffnung, die Gott für die Welt und für jedes seiner Kinder hegt.“
BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUM 62. WELTGEBETSTAG UM GEISTLICHE BERUFUNGEN