Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Erste Schritte
  • Inhalte erstellen
  • Widgets
  • Demopfarren
    • News-Header Demopfarre St. Pius
    • Liturgie-Header Demopfarre St. Agnes
    • Link-Header Demopfarre St. Hedwig
    • Text-Link-Header Demopfarre St.Otto
  • PÖA
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
WebWerk
WebWerk
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Artikel erstellen/bearbeiten - Register Text

schreiben

Um einen Artikel zu gestalten haben Sie mehrere Register zur Verfügung. Die wesentlichsten Einstellungen dafür finden Sie im Register "Text".

Die wesentlichsten Einstellungen zur Gestaltung von Artikel finden Sie im Register Text. Zumindest Titel, Bild 1 (=Vorschaubild) und Listentext (=Einleitungstext) müssen ausgefüllt sein. Sobald Sie mehr als 2-3 Sätze Text haben, müssen Sie auch Detailtext 1 verwenden.

Register Text - Titel...

 

Titel

Muss ausgefüllt werden – sollte nicht zu lange, aber dafür aussagekräftig sein

Untertitel

Das Feld bleibt im Normalfall leer - nur bei echten Untertiteln (z.B. bei einer Veranstaltungsreihe) ausfüllen. Besser statt dessen den Listentext verwenden

 

Anzeigen von _ bis _

Im Normalfall bleiben die Felder der Anzeigendauer leer. Falls Sie den Artikel aber erst ab einem bestimmten Datum (und Uhrzeit) und/oder nur bis zu einem bestimmten Datum (und Uhrzeit) anzeigen lassen möchten, füllen Sie das "von" und/oder "bis" Feld aus.

 

Publikationsdatum

Ist standardmäßig das aktuelle Datum, es kann aber mit einem anderen Datum überschrieben werden, wenn Sie z.B. einen alten Artikel mit neuen Inhalten aktualisieren.

Angezeigt wird das Publikationsdatum

  • im Detailbereich eines Artikels links oberhalb des Titels
    Screenshot Detailbereich Publikationsdatum
  • z.B. in den Artikelwidgets rechts unten in der jeweiligen Vorschaukachel
    Publikationsdatum

Das Publikationsdatum hilft den Besucher:innen zu erkennen, ob die gesuchten Inhalte noch relevant sind, denn leider ist im Text des Artikels oft nicht mehr zu erkennen, um welchen Zeitraum es geht.

 

 

Markierung

Wird ein Artikel als "Top-Artikel" markiert, bekommt er in einigen Widgets eine besondere Darstellung: Bild 1 füllt die gesamte Kachel. Der Titel  (in weißer Schrift) und der Listentext bei "MouseOver" kommen dann über dem Bild zu liegen. Deshalb ist ein guter Kontrast zwischen Bild und Text notwendig, wenn Sie diese Einstellung aktivieren.

Screenshot Top-Artikel

 

Portal

Mit der Aktivierung dieser Box wird Ihr Artikel nicht automatisch auf der Portalseite der Diözese übernommen. Aber Sie signalisieren unseren Redakteuren, dass Sie einen interessanten Artikel für die Rubrik "Aus den Pfarren" hätten.

 

Dienste

Falls Ihre Einrichtung einen Newsletter betreut, aktivieren Sie die Checkbox "Für Newsletter vormerken", wenn Sie den Artikel in einem Newsletter verwenden wollen. Mit "Inhalte übernehmen" werden Titel, Bild 1 und Listentext übernommen. Im Newsletter selbst können Sie diese dann übernehmen.

 

Darstellung

Standard ist die Darstellung "Liste" – das heißt, Ihr Artikel besteht nur aus 2 bis 3 Sätzen und/oder einem Link.

Darstellung Liste

Wenn Sie aber mehr Text haben, oder auch Bilder in Ihrem Artikel verwenden wollen, müssen Sie die Darstellung "Liste und Detail" wählen.

Darstellung Liste und Detail

Damit werden neben der Textbox für den Listentext auch die Textboxen für den Detailtext geöffnet. Das würden Sie auch erreichen, indem Sie oberhalb der Textbox für den Listentext die Einstellungen "als Detaillink" und "Detaillink" aktivieren.

Detailtext aktivieren über Einstellungsleiste Listentext

Damit können Sie auch lange Texte gut gliedern, und eine Galerie, weiterführende Artikel und Termine aktivieren.

 

Beispiel für die Gliederung eines Artikels (Listentext, Detailtext 1, Detailtext 2, Zusatztext, ...)
Screenshot Artikel Gliederung

 

Bevor Sie weitermachen, und damit Sie alle Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, müssen Sie spätestens jetzt Ihren Artikel speichern!

 

Bild 1

"Bild 1" muss hochgeladen werden, denn es ist das Vorschaubild, das sowohl in einer Artikelliste als auch in den Artikelwidgets verwendet wird.

Das Bild 1 ist eine "Kachel" und sollte eine Bildgröße von 500x500 px und einer Speichergröße von ca. 100 KB haben.

Das Motiv sollte sich möglichst in der Bildmitte (bzw. mittleren Quadratzeile) befinden, damit es beim automatischen Systemzuschnitt nicht verloren geht. (Anleitung Bild 1 vorbereiten)

Füllen Sie unbedingt die drei Zeilen Copyright, Titel und Text aus.

Bild 1

 

Ist die Checkbox ""Bild 1" in der Detailansicht anzeigen" aktiviert (Häkchen gesetzt), kann das Bild noch einmal automatisch in der Detailansicht angezeigt werden, solange die Herobox nicht aktiviert ist. (Beachten Sie die unterschiedlichen Bildausschnitte!) Wollen Sie dieses Bild in der Detailansicht nicht anzeigen, deaktivieren Sie die Einstellung (Häkchen wegklicken). 

Screenshot Bild 1 in Detailseite

 

 

Damit das Bild 1 dann auch tatsächlich als Vorschaubild angezeigt wird, müssen Sie unbedingt oberhalb der Textbox für den Listentext das Kontrollkästchen für das Bild 1 aktivieren!

Bild 1 aktivieren

 

Falls Sie selbst kein passendes Bild haben, finden Sie unter anderem auf den Seiten von pixabay.com viele geeignete Symbolfotos, die Sie mit Copyright-Vermerk verwenden dürfen (wie im Bild oben: fancycrave1/pixabay.com)

Achtung: Beachten Sie bei allen Bildern auf Ihrer Webseite sowohl den Datenschutz als auch das Urheberrecht.

Tipp: Auf unserer Webwerkseite haben wir verschiedene Artikel zum Thema Bilder für Sie zusammengestellt. 

 

Verlinkungstext und Verlinkung

Verlinkung und Verlinkungstext

Manchmal existiert der Artikel, den Sie brauchen, bereits: entweder in einer anderen Section auf Ihrer eigenen Seite, oder in einer anderen Pfarre/Einrichtung oder direkt auf den Seiten der Diözese. Bevor Sie den gesamten Artikel noch einmal (ab)schreiben, können Sie direkt darauf Verlinken. Der Vorteil: wird der Originaltext aktualisiert/geändert, ändert sich automatisch dieser Inhalt auch auf Ihrer Seite. Dafür können Sie hier einen eigenen Linktext (z.B. "lesen Sie mehr", "weiter zum Artikel", …) vergeben. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Artikel "Titelverlinkung".

 

 

Listentext:

Nur 2-3 kurze Sätze, eventuell noch ein Link (insgesamt sollte dieser Text nicht länger als das Bild 1 sein)

Aktivieren Sie:

Listentexteinstellungen - nur Listentext

Wenn Sie mehr Inhalt haben, sollte der Listentext aus 2-3 kurze Sätzen bestehen, die das Interesse der Besucher/innen weckt, damit Sie den gesamten Artikel öffnen und lesen

Aktivieren Sie:

Listentexteinstellungen - Listen- und Detailtext

Nun erscheint darunter die Box für den Detailtext.

 

 

 

Detailtext:

Ist der eigentliche Artikel mit dem ausführlichen Text, mit der Möglichkeit Bilder, Galerien, Formulare etc. … einzufügen und auf weiterführende Artikel und Termine zu verweisen.
Wenn es sich um einen normalen Artikel handelt reicht normalerweise die Textbox "Detailtext 1". Definieren Sie oberhalb, welche bereits vorhandenen Informationen auch in der Detailansicht des Artikels sichtbar sein soll und ob Ihre Besucher mit einem "Zurück-Button" wieder auf die vorher geöffnete Seite springen können.
Detailtexteinstellungen

Die integrierte Bildergalerie wird, wenn Sie über das Register Galerie freigeschaltet wird, immer nach dem "Detailtext 1" (und vor "Detailtext 2") eingeblendet.

 

Zusatztext:

Diese Textbox erzeugt einen grau hinterlegten Text unterhalb des "Zurück-Buttons". Falls Sie über die Register "Feat: Artikel" oder "Feat: Kalender" weiterführende Artikel und/oder Termine anzeigen lassen wollen, werden diese unterhalb des Zusatztextes angezeigt.

 

Vergessen Sie nicht regelmäßig zu speichern, besonders bevor Sie die Register wechseln!

 

Beispiel für die Gliederung eines Artikels (Listentext, Detailtext 1, Detailtext 2, Zusatztext, ...)
Screenshot Artikel Gliederung
zurück
weiter führende Artikel
Galerie-Grid

Register Galerie

Sie haben mehrere Bilder, die Sie gerne gemeinsam mit dem Artikel veröffentlichen wollen? Dann ist im das Register "Galerie" der Ort, wo Sie Ihre Bilder hochladen und als Galerie in diesen Artikel einbinden können. Je nach Menge der Fotos stehen Ihnen dafür zwei Designs zur Verfügung.

Social & SEO

Suchmaschinen-Management

Die richtigen Worte helfen mit, Ihre Webseite weit vorne bei den Suchergebnissen einer Suchmaschine wie z.B. Google zu platzieren. Füllen Sie also die notwendigen Felder im Register "Social & SEO" mit Bedacht aus. Aber auch für die Suche nach Inhalten auf der eigenen Webseite müssen Sie hier Informatioen eintragen.

Text gestalten

Text und Schaltflächen formatieren

Formatierte Texte aus Word (oder anderen Schreibprogrammen) sollten nicht einfach auf die Webseite kopiert werden.

Fügen Sie die Texte unformatiert ein, und gestalten Sie den Text mit Hilfe des Editors. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen hier.

Herobox

Register Herobox

Die "Herobox" ist ein neues Element für Ihren Artikel. Sie können damit  entweder eine Person darstellen lassen (z.B. die Ansprechperson, den/die AutorIn des Artikels,...) oder einen frei gewählten Text anzeigen lassen.

Widget Artikel Mosaik

Widget Artikel Mosaik

Mit dem "Widget Artikel Mosaik" können Sie Artikel für Ihre Besucher:innen zusammenstellen.

Das können Artikel in einer bestimmten Section sein (z.B. alle Artikel die unter "Aktuelles" in der ADMIN NAVIGATION gespeichert sind, aber auch Artikel zu einem bestimmten Schlagwort, oder einzeln ausgewählte Artikel.

Widget Artikel Slider

Widget Artikel Slider

Mit dem Widget "Artikel Slider" können Sie Artikel für Ihre Besucher:innen zusammenstellen.

Das können Artikel in einer bestimmten Section sein (z.B. alle Artikel die unter "Aktuelles" in der ADMIN NAVIGATION gespeichert sind) aber auch einzeln ausgewählte Artikel über deren ID.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
WebWerk


Herrenstraße 19
4020 Linz
Telefon: 0732/772676-1193
webwerk@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/webwerk

Anfragen können wie gewohnt jederzeit an medienservice@dioezese-linz.at oder webwerk@dioezese-linz.at gesendet werden.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen